11.5.2025 - 16:28 Uhr
1441 Posts
Saunavielwisser
|
1.
Vor dem Saunagang ist es ok, die Füsse in heissem Wasser zu baden, in den in Saunalandschaften üblichen Bottichen.
2.
Man sollte abgetrocknet ( und im Fall einer Textilsauna - igitt - mit trockenem Badeslip mit wenig Stoff und nicht mit Wasser vollgesogener Badeshorts ) in die Sauna gehen.
a) Weil sonst die Luftfeuchtigkeit im Sauna-Raum ansteigt, naja wenn es KEINE Aufguss-Sauna ist ( wenn Aufguss wird ja noch viel mehr Wasser im Raum verschüttet und verdampft ).
b) Weil die Poren der Haut dann ja verschlossen sind, wenn die Haut von Wasser benetzt ist.
c) Mein Feedback: Weil bei mit Wasser vollgesogener Badeshorts das unter den Po bzw. Oberkörper zu legende Handtuch sonst schon bei 1x Saunieren klitschnass ist, auch ohne Aufguss .
3.
Nach dem Saunagang sollte man sich NICHT sofort kalt abduschen.
Dadurch würden sich die Poren sofort verschließen, also ein "Schwitzen" klappt dann nicht mehr.
Nach dem Saunagang sollte man sich NICHT hinsetzen.
Das Herumsitzen würde das Blut aus dem Oberkörper und Kopf "nach unten" ziehen. Effekt soll sein, dass es einem nach einem Saunagang schwindelig wird, wenn man sich hinsetzt.
( Der eventuell passende Vergleich des Schwimmbad-Meisters die Situation von Wach-Soldaten die in schicker Uniform zu repräsentativen Zwecken vor Gebäuden stundenlang unbewegt herumstehen: Manchmal würden die Wach-Soldaten bewusstlos umkippen, auch bei normalen Außentemperaturen. Weil auch da fehlte das Blut im Oberkörper bzw. Kopf ).
Nach dem Saunagang sollte man sich mehrere Minuten bewegen, also z.B. im Saunagarten herumgehen.
Damit wird das Blut durch den gesamten Oberkörper gepumpt.
Feedback: Das mit dem Herumlaufen-Sollen steht nicht auf den allseits seit Jahrzehnten bekannten, häufig ausgehängten Sauna-Hinweis-Tafeln, die entweder vom Sauna-Hersteller mitgeliefert oder gar von einem Sauna-Verband angeboten werden ( und sei es heute als PDF-Download ).
4.
Danach sollte man wieder eine heisse Füsse in heissem Wasser zu baden, in den in Saunalandschaften üblichen Bottichen.
5.
Danach erst Duschen, meinetwegen auch kalt duschen.
-
A.
Das wohltuende Saunabaden erhöht die Anzahl weißer Blutkörperchen, die sich positiv im Kampf gegen Krankheitserreger auswirken.
Im Vergleich dazu, ein Höhentraining von Sportlern erhöht die Zahl der roten Blutkörperchen. Kurz vor einem Sportwettkampf erhöht das ihre körperliche Leistungsfähigkeit. Darum geht es also offensichtlich nicht beim Saunieren.
B.
Eigentlich sei der Aufguss in der finnischen Sauna nur dazu da, dass das Holz der EInrichtung nicht zu sehr austrocknet... (?)
C.
Unklar bleibt, wozu und wann man seine Füsse in kaltes Wasser, in den Sauna-Bottichen stecken sollte.
D.
Was auch mir klar ist, das auf die Steine geschüttete Aufguss-Wasser, wenn es auf der Haut der Saunagänger kondensiert, hat nichts mit "Schwitzen" zu tun....
Fortsetzung folgt, wenn mir noch was einfällt.
Jetzt seid Ihr dran.
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub 
|