|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > 50 Jahre alte Sauna wiederbeleben | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.2.2024 - 16:52 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() |
@Hemmerling: ist das ein Problem, mit der unterschiedlichen elektrischen Spannung? Na immerhin die Sanduhr entspricht dem aktuellen Stand der Technik ![]() Sorry für das schlechte Foto. Aber es ist sehr wenig Platz, um den Ofen Hin- und Herzuschieben. Das Typenschild ist am Ofen zur Wand hin (im Foto linke Seite) und dort natürlich fast ganz unten...war nicht so einfach, dort im Dunkeln überhaupt was Brauchbares hinzubekommen... |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.2.2024 - 17:41 Uhr 750 Posts Saunaobermeisterin ![]() |
Also die Gefahr ist, dass das rote Kabel gealtert ist und es ist die Frage, wie sieht die Klemmstelle heute aus und zwar an beiden Enden des Kabels. Die Heizstäbe könnten durch langen Stillstand Feuchtigkeit gezogen haben. 220 V/ 380 V ist nicht weiter schlimm, dass waren zur Errichtungszeit eben die üblichen Netzspannungen. Es handelt sich damals wie heute um einen Drehstromanschluss. Eventuell wäre es aber sinnvoll, für den Saunaofen einen eigenen RCD Schalter, umgangssprachlich auch als FI Schalter bezeichnet, nachrüsten zu lassen. Auch Sicherungsautomaten von 1970 rum haben so langsam ihre Lebenszeit erfüllt. Es wäre evenutell sinnvoll, diese Sicherungen auch gleich mit ersetzten zu lassen, durch einen dreifach kombinierten Automat mit durchgehender Schaltleiste. Fällt dann eine Phase, sind auch die anderen Phasen mit abgeschaltet und der Ofen komplett stromlos. Mit knapp 8 KW ist der Ofen kaum schwächer als die heutigen Öfen mit 9 KW. Gruß Betzy |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 21.2.2024 - 21:15 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Bei dem schwarzen Teil könnte es sich um einen Kanal für die Zuluft handeln, die unten in den Ofen geführt wird. Die alte Nennspannung liegt immer noch im Toleranzbereich der Neuen. Es ergibt sich jedoch, das der alte Ofen auf Grund der höheren neuen Spannung etwa 730 Watt mehr leistet, als angegeben. Immer bezogen auf den Nennwert. Letztendlich hängt es von der tatsächlichen Spannung vor Ort ab. Ist aber im Prinzip bei allen alten Geräten so und auch kein Problem. Wenn der Kapillarrohrfühler auf dem Bild der einzige ist, gibt es keinen Sicherheitstemperaturbegrenzer. Das Thema Sicherungen und FI hat Betzy bereits angesprochen, wenn diese aus den gleichen Jahrgängen wie die Sauna stammen,..... Die Gefahr besteht zu grossen Teil darin, das es z.B. durch eine gealterte und porös gewordene Leitung zu einem Kurz- oder Erdschluß kommt, was zu einem Brand führen kann. In so einem Fall wollte ich nicht in der Sauna sitzen. Daher bitte vor jeglicher Inbetriebnahme zur neuerlichen Nutzung überprüfen lassen. Nur mal so als Vergleich: Mal angenommen du findest in der Garage des gekauften Hauses ein altes Auto, welches 40 Jahre nicht mehr benutzt worden ist, testest es kurz, läuft. Würdes du mit dem Fahrzeug einfach so, ohne jegliche Überprüfung (z.B. Lenkung, Bremsen), am Strassenverkehr teilnehmen? et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.2.2024 - 7:20 Uhr 1437 Posts Saunavielwisser ![]() |
Um es kurz zu machen, wenn Du alle Elektroninstallation in und ausserhalb des Saunaraums auswechseln solltest aus Sicherheitsgründen, bleibt nur ein veralteter Ofen mit völlig veralteter Steuerung, also bitte... Neue Elektroinstallation, vorher Beratung durch Elektriker-Meisterbetrieb, Vorbereitung eines Ofen-Anschlusses Neuer Ofen Neue externe Steuerung ausserhalb des Saunaraums. - Allerdings, ich lebe in einem Haus Baujahr 1971, vorher in Häusern Baujahr 1951, 1950, da sind die normalen elektrischen 230V Leitungen niemals ausgetauscht worden... da wird auch nix brüchig oder gibt Kurzschlüsse. Wobei ich schon brüchige Elektrokabel gesehen habe, wo die Kunsstoff-Ummantelung aufgerissen und bröckelig gewesen ist, ganz allgemein ( Elektroanschluss-Kabel für Geräte ) Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 22.2.2024 - 22:52 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
So schnell wird aus einer Wiederinbetriebnahme einer Sauna eine Kompletterneuerung der Elektrischen Anlage..... Zitat von hemmerling:
Die Aussage, das da nichts brüchig wird, halte ich für äusserst gewagt, zumal man für diese Feststellung die Schalter / Steckdosen ausbauen und die Abzweigdosen öffnen müste, um an die Leitungen zu gelangen und einem Biegetest zu unterziehen. Da hat der Theoretiker wohl eine Glaskugel. Meine Erfahrungen besagen zumindest etwas anderes, insbesondere an den Leuchtenanschlüssen, welche zudem teilweise noch jahrelanger Hitzeeinwirkung ausgesetzt waren. Auch wenn die grösseren Probleme bei solchen Altanlagen eher in verschmorrten Klemmen bestehen. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.2.2024 - 9:37 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() |
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für eure Antworten - freue mich darüber, hier so viel Input von euch zu bekommen! @Betzy: FI einbauen, Leitungen und Anschlüsse prüfen, also schlichtweg elektronisch durchprüfen bzw. erneuern lassen steht ganz klar auf meiner ToDo-Liste. Was ist ein "dreifach kombinierten Automat mit durchgehender Schaltleiste"? @Dodie99: ja, das mit der Zuluft habe ich mir auch gedacht, ich wusste nicht, dass ein Saunaofen so etwas hat. Jedenfalls ist es ein Kanal, der in einen Wandkanal übergeht, also zwischen Saunaholzverkleidung und Mauerwerk. Und danke für den sehr bildlichen Vergleich mit dem 40 Jahre alten Auto! ![]() @hemmerling: na klar, das wäre das optimale, das ist mir schon klar. Aber als Familienpapa mit zwei kleinen Jungs muss man (ich) schon auch ein wenig aufs Geld schauen. Deshalb: sicher muss es sein, aber nicht unbedingt der letzte Schrei ![]() Schönen Tag und Grüße Knaxel |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.2.2024 - 11:08 Uhr 1437 Posts Saunavielwisser ![]() |
@Knaxel: Wenn Du alles rausreissen lässt an Leitungen und Sauna-Gerät, also nur der Raum mit den Sauna-Möbeln erhalten bleibt, ist es VIEL billiger, dann einen Elektriker zur elektrischen Neuinstallation zu bestellen, der alles für einen neu beschafften Ofen mit externem Steuergerät bereit macht, also an veralteten Strukturen herumzubessern. Beispiel: Der neue Saunaofen passt nicht wirklich dahin, wo der alte stand. D.h. die Anschlussleitungen müssen anders sein. Du ersparst Dir also eine NOCHMALIGE Elektroinstallation, wenn Du Dich später für einen neuen Ofen mit externer Steuerung entscheidest. Das alte System hat so viel Unzulänglichkeiten dass auch Du den Komfort eines neuen Gerätes sofort spüren würdest ( Timer, Temperatur-Sicherheitsabschaltung,..) Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.27 Sek