|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Saunabau im Garten, Bodenaufbau | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.8.2023 - 2:19 Uhr 212 Posts Dr.Sauna ![]() |
Von Saunabau habe ich keine Ahnung, aber da Du aus BW kommst: Weißt Du, dass Du für eine Sauna >20m3 eine Baugenehmigung benötigst? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.8.2023 - 19:21 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Danke für den Hinweis, trifft aber hier nicht zu! Viele Grüße! toshi |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.8.2023 - 5:42 Uhr 1437 Posts Saunavielwisser ![]() |
Eine von den Energieeinspar-Experten seit Jahrzehnten verteufelte Wärmebrücke Wäremebrücke stellt so ein kalter Saunaboden wohl NICHT da ![]() Ich war mal in einer Sauna auf deinem Floss ( dessen Auftrieb von leeren Fässern erzeugt wurde ) in einem See, bei dem von unten durch den Boden die darauf stehende Blockhaus-Sauna belüftet wurde. Das ging gut ab! Ort: See-Sauna Doktorsee, Rinteln. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 23.8.2023 - 9:52 Uhr 75 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Ein Foto zum Fußbodenaufbau findest Du in meinem Baubericht weiter unten. Entlang der Fundamentbalken werden Dachlatten (bei mir 30x50) geschraubt. Diese dienen als Auflage für 12mm OSB-Platten. Auf die OSB-Platten werden dann Styrodur-Dämmplatten (bei mir 50mm stark) zwischen die Balken eingepasst. Bei mir schließt die Oberkante der Dämmplatten mit der Oberkante der Balken ab. Man kann auch etwas Luft lassen und/oder den Raum dann mit Dämmschüttung verfüllen. Darauf habe ich dann 27mm Hobeldielen als Fußbodenbelag verschraubt und die Dielen anschließend mit eingefärbten Fußbodenhartöl behandelt. Heidegeist hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gruß Andreas Meine Selbstbauthreads: "Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023) "Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023) |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.39 Sek