|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Projekt Gartensauna: Neuer Ofen | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 12.7.2023 - 17:56 Uhr 75 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Moin zusammen, draußen regnet's, ich kann nicht bauen. Und weil wir irgendwann im Projektverlauf dieses Thema sowieso mal erschlagen müssen, am besten gleich, dann isses durch. Ich habe hier viel dazu gelesen und eigentlich steht die Entscheidung auch fest. Dennoch möchte ich gefragt haben, um vielleicht auch eine neue Meinung einzufangen. Also, wie Ihr auf den ersten Bildern in meinem Baubericht seht, bedarf es einer Modernisierung der alten Hardware. Ich habe etwas Angst, dass der alte Ofen unser Dorf niederbrennt... ;) Mein Problem liegt dabei ganz ähnlich wie bei DerYuki in diesem Thread): Meine Frau: begrenzt Saunafan. Wenn, dann am liebsten Kachel-Dampfbad. Ich: Saunafan, am liebsten knackig finnisch. Mein erster Reflex: Kombi-Ofen - der müsste doch bestimmt für beide Vorlieben etwas bieten. Mein aktueller Stand: Harvia Cilindro. Schickes Teil. Und da sowieso zumeist ich in der Sauna sitzen werde, wäre das gerade mein Gerät der Wahl. Wenn sie mal mitkommt, könnte ich versuchen, durch reduzierte Temperatur und noch zu erlernende Aufgusskunst, etwas Bio/Dampf-Umgebung zu zaubern. Und wenn das nicht klappt, evtl. einen externen Verdampfer ins Auge fassen. Deswegen jetzt die konkreten Fragen: 1. Gibt es hier jemanden, der einen Kombiofen hat und davon genau wegen der zusätzlichen Verdampferfunktion ganz begeistert ist? 1b. Oder hat jemand einen externen Verdampfer (keine Wasserschüssel auf den Steinen) und nutzt den auch sehr gerne? 2. Meine Sauna wird ca. 7m³ haben. Spricht bei der Größe etwas gegen den Cilindro 9kw? 3. Und wäre es möglich und praktikabel(!), mit dem 9kw-Ofen bei reduzierter Temperatur und entsprechender Wasserzufuhr auch Bio-Fans zu erfreuen? Oder bin ich dann als Dampfgenerator nur am malochen, um die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten und habe selber nix vom Saunagang? (Mir ist natürlich klar, dass es dabei keinen Dampf wie im Kachelbad geben kann) Dank an Euch. Gruß Andreas Meine Selbstbauthreads: "Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023) "Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 12.7.2023 - 19:55 Uhr 404 Posts Lord Sauna ![]() |
Hallo Andreas, ich habe einen Kombiofen, sprich Verdampfer und Saunaofen. Ich habe den Verdampfer noch nie benutzt. Meine Frau ist auch nicht so der Aufguß Fan. Wenn sie mal mitgeht, dann habe ich den Saunarium Modus. Heißt, 70 Grad Deckentemperatur Aufguß aus der Regenkelle oder einer Gießkanne. Da bekommt man auch eine schöne Luftfeuchtigkeit hin. Wenn weitere Infos gewünscht,dann schreib ne PN. Gruss Ulli, Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum Meine Schwitzkiste Firefighter Aufguss |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.24 Sek