Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von MFI1988
MFI1988 ist offline MFI1988 hat 2 mal geschrieben. Das sind 0.01% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


MFI1988 ist offline MFI1988  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Defekte Klafs Saunasteuerung 18028 reparieren Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

12.10.2024 - 6:04 Uhr
2 Posts
Eintagsfliege Ranking


Hallo Zusammen,

Ich bin neu hier und leidenschaftlicher Saunageher. Ich habe sehr oft die Sauna in meinem Elternhaus genutzt bis die Saunasteuerung vor Kurzem den Geist aufgegeben hat. Mit etwas Recherche und Eigeninitiative konnte ich das Ding retten. Da es so scheint, als wäre das Problem kein Einzelfall, will hier die Reparaturschritte mit euch teilen und vielleicht noch jemandem viel Geld ersparen.

Gleich vorweg: Für Schäden an Personen und Bauteilen ist jeder selbst verantwortlich. Ich präsentiere hier nur, wie ich den Defekt behoben habe.

Zum fehlerhaften Produkt:
Es handelt sich um eine Klafs 18028 Saunasteuerung, habe aber bereits in einem anderen Beitrag gesehen, dass zumindest auch ein anderes Modell betroffen war (Link hierzu: https://www.saunafans.de/forum/viewthread.php?boardid=22&thid=74505).

Zum Problem bzw. zur Fehlercharakteristik:
Der Fehler tratt schleichend auf. Die Sauna ließ sich anfangs ganz normal einschalten. Völlig willkürlich hörte sie ab und an zu heizen auf. Dabei merkte man bei genauem Hinhören das Öffnen der Leistungsrelais, ein leises Klacken. Das rote Lämpchen hörte in diesem Moment auch auf zu blicken und ging auf Dauer-Rot, was bei der Steuerung so viel heißt wie "Standby". Nach erneutem Drücken der Taste "Start" ging der Ofen wieder. Manchmal funktionierte die Steuerung dann wieder für mehrere Wochen, manchmal nur für 5 Minuten, was natürlich extrem lästig war. Mit fortschreitender Zeit trat der Fehler immer häufiger auf. Nach mehr als einem halben Jahr war die Steuerung dann plötzlich komplett stromlos, sogar das rote Lämpchen leuchtete nicht mehr.

Ursache:
Nachdem die komplette Platine ohne Strom war, habe ich den Pfad der Stromversorgung verfolgt und durchgemessen. Der Ofen wird über alle drei Phasen geheizt, die Steuerung allerdings bekommt den Saft nur über den Anschluss "L1" (siehe roter Pfeil am Foto). Von dort geht es zu einem manuellen Taster mit Einrastfunktion (siehe oranger Kasten auf dem Foto). Das ist praktisch der Hauptschalter, mit dem ihr die Steuerung jedes Mal einschalten müsst. Dann geht es weiter zu einem Transformator, der die 230 V auf ca. 13,6 V reduziert (grüner Kasten auf dem Foto). Diese Wechselspannung wird in weiterer Folge dann von einem Brückengleichrichter (siehe roter Kreis auf dem Foto) in eine Gleichspannung umgemünzt. Und genau hier lag das Problem. Die Eingangsspannung am Brückengleichrichter war ca. 13,6 V, was auch ungefähr der Ausgangsspannung entsprechen hätte müssen. Bei mir war die Ausgangs- bzw. Gleichgerichtete Spannung nur noch 3 V. Damit hatte die Platine keinen Saft mehr. Da der Brückengleichrichter scheinbar schleichend den Geist aufgegeben hat, fiel die Spannung unter Last, sprich bei angezogenen Relais, vermutlich sporadisch ab, was dazu führte, dass die Steuerung in den Standby ging und dabei die Relais wieder öffnete.

Fehlerbehebung:
Um die Stromversorgung der Platine wiederherzustellen, tauschte ich einerseits den Brückengleichrichter und andererseits zur Sicherheit die direkt nachgeschalteten Glättungskondensatoren (blauer Kreis auf dem Foto). Bei meiner Steuerung war ursprünglich ein B250C2300-1500 Gleichrichter verbaut, habe versehentlich aber einen B40C2300-1500 bestellt, wie er bei anderen Modellen von Klafs verbaut ist. Da die Eingangsspannung ohnehin bei nur 13,6 V liegt, passen beide. Zum Auslöten der Bauteile empfiehlt sich ein Lötkolben mit mehr als 70 Watt, besser 80 Watt und eine Entlötpumpe. Mit weniger Leistung bekommt man die Lötstellen nicht flüssig.

Ich hoffe, euch damit geholfen zu haben! Billig ist eine neue Steuerung nämlich nicht!

Am Ende noch ein paar Worte zu Klafs:
Der Kundendienst war sehr freundlich und meldete sich immer sofort. Nach ein paar Standard-Tipps von einem sehr netten Techniker (Sauna 24 Stunden stromlos machen, den Automaten im Zählerkasten überprüfen und die Verbindung von Zählerkasten zu Sauna checken) war dann recht bald Schluss mit Hilfe und Kulanz. Nachdem ich versicherte, dass die ältere, aber selten benutzte Steuerung defekt sei, gab es auf Nachfrage keinen Nachlass auf eine neue. Im Gegenteil: Man wollte mir einen Techniker aufschwatzen, der mit Anfahrtskosten mindestens € 250,- gekostet hätte, um dann festzustellen, dass die Steuerung tatsächlich kaputt ist. Für die neue Saunasteuerung hätte ich dann trotzdem den vollen Preis von über € 600,- bezahlen müssen und zusätzlich einen zweiten Sensor in der Saunakabine installieren müssen, was auch bauliche Aufwände mit sich gebracht hätte.

MFI1988 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Mit allerbesten Grüßen aus dem grünen Herzen Österreichs
MFI1988

MFI1988 ist offline MFI1988  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Defekte Klafs Saunasteuerung 18028 reparieren Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

12.10.2024 - 6:05 Uhr
2 Posts
Eintagsfliege Ranking


Hier noch das zweite Foto, das ich leider nicht im ersten Post hochladen konnte.

MFI1988 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Mit allerbesten Grüßen aus dem grünen Herzen Österreichs
MFI1988
Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.34 Sek