Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von SaunaHias
SaunaHias ist offline SaunaHias hat 37 mal geschrieben. Das sind 0.11% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Saunaraum-Entwurf - Bitte um Euere Einschätzung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

30.12.2020 - 9:38 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo Zusammen,

ich lese hier schon länger mit und habe durch die zahlreichen Beiträge schon etliche Erkenntnisse erlangt. Ich möchte die Sauna gerne selber bauen, weil ich denke, dass ich mir hierbei ein wenig Geld sparen kann und dazu bin ich noch ein leidenschaftlicher Bastler! :)

Bevor ich allerdings in die Feinplanung (Ständerwerk, Bänke, Decke alles im Detail) gehen will, hätte ich gerne euere Meinung zu meinem Entwurf.

Meine Frau hätte sehr gerne eine 5-Eck Sauna, weil sie ihrer Meinung nicht so aufdringlich im Raum steht. Geplant wäre die Sauna dann wahrscheinlich am Ende mit einem Unterbankofen, da wir nicht so die riesen Aufgussfans sind. Und somit mehr Platz in der Sauna wäre.
Die Sauna soll am Ende ein Innenmaß für eine L-Bank mit 200cmx200cm bieten.
Das einzige was mir jetzt schon Kopfzerbrechen macht ist, wie ich bei der 5-Eck Sauna die Türe schön in die Holzverkleidung Außen einpassen soll, da rechts und links von der Tür wenig Futter ist. Vielleicht hat ja hier auch schon wer einen Tipp! Bzw. ist der Meinung, dass ich das mit dem 5-Eck doch lieber sein lassen soll!

Danke und Grüße
Hais

SaunaHias hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunaraum-Entwurf - Bitte um Euere Einschätzung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

30.12.2020 - 14:51 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Zitat von Robert22:

Auch haben wir einen Unterbankofen, das ist einerseits platzsparend und es besteht auch keine Gefahr, sich zu verbrennen (verbrühen). Allerdings schließt ein Unterbankofen nicht aus, dass man Aufgüsse machen kann.
Robert


Danke für deinen Hinweis, dann ist der Unterbankofen eigentlich fast schon gesetzt! :)

Hast du dann eine Massivholzsauna oder eine Elementsauna wie ich es aktuell favorisieren würde?

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Baufortschritt Ecksauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

30.12.2020 - 17:01 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Wow deine Sauna sieht bis jetzt ja wirklich richtig toll aus!
Darf ich fragen, was du für Holz für Außen und Innen verwendest und hast du das Holz online bestellt oder lokal bezogen?
Ich plane auch eine 5-Eck Sauna und mache mir Gedanken wie die Türe schön eingefasst werden kann. Wie willst du die Spalten zwischen Türrahmen und Holzvertäfelung schließen?

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunaraum-Entwurf - Bitte um Euere Einschätzung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

30.12.2020 - 17:27 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Zitat von PeterHadTrapp:

Dann hättest Du mehr Sitzfläche oben, die wird in Heimsaunen definitiv mehr genutzt.
Peter


Danke für den Hinweis. Die Idee dahinter war, weil meine Frau in der öffentlichen Sauna auch immer gerne ganz unten liegt oder sitzt (je nach Auslastung).

Ist das Temperaturgefälle in einer Heimsauna anders als in einer öffentlichen? Also unten weniger warm?

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Abluftkonzept - Element-Eigenbausauna vollintegriert Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

31.12.2020 - 12:20 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo,

ich würde meine Sauna gerne aus optischen Gründen rund herum mit Rigips in den Raum integrieren!

Planung:
- Zuluft unter dem Ofen.
- Abluft auf der Gegenüberliegenden Seite des Ofens bei ca. 80 cm Höhe.
- Um die Sauna herum 10 cm Hinterlüftung

Soweit so gut. Wenn das nun mit Gipskarton rundum Verschlossen wird, habe ich mir folgendes überlegt:
- Zuluft mit HT-Rohr und Einlass in den hinterlüfteten Bereich auf Bodenhöhe des Gipskartons
- Bezug der Sauna Zuluft dann aus dem Hinterlüfteten Bereich
- Abluft durch direkt mit der Sauna verbundes HT-Rohr und dann Auslass durch das HT-Rohr durch den Gipskarton knapp unter der Decke (Kamineffekt)

Kann das funktionieren oder bin ich da total auf dem Holzweg?

Danke und Grüße
Hias




SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Wille Sauna – Bitte um Entscheidungshilfe Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.11.2023 - 12:17 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo,

ich und meine Frau wollen uns nun doch eine Fertig-Sauna inkl. Montage gönnen. Wir haben jetzt lieber ein wenig länger gespart und ziehen die fertige Sauna doch dem Eigenbau vor.

Es soll eine Sauna von Wille werden.
Als Größe haben wir uns 245 cm x 202 cm vorgestellt. Das auch zwei Personen gut liegen können.
Ist das eine sinnvolle Größe oder würdet ihr es in einer oder beide Dimensionen größer oder kleiner nehmen? Der Saunaraum hat 17 qm.
Platz wäre in gewisser Weise noch vorhanden, aber dann bleibt am Ende immer weniger Platz für Liegestühle und Duschkabine.

Bei den Saunen schwanken mir zwischen den Modellen:
- Serie Merano
- Designsauna Vesuv

Mir gefällt die Merano komplett in Tanne eigentlich besser, weil sie für mich irgendwie puristischer ist.
Meiner Frau hingegen gefällt die Vesuv mit ihrer innen und außen aufgebrachten Profilverkleidung aus dunkler Thermo-Espe wesentlich besser.
Leider ist der Aufpreis nicht gerade gering und dann mache ich mir auch Sorgen um die Haltbarkeit.

Darum hätte ich Fragen zur Thermo-Espe:
Ist die Thermo-Espe aus eurer Sicht eine gute Innenverkleidung für eine Sauna?
Oder ist sie in Bezug auf Haltbarkeit und Verfärbung der Tanne weitaus unterlegen?
Bzw. hat die Thermo-Espe sonstige Nachteile gegenüber der Tanne?

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Wille Sauna – Bitte um Entscheidungshilfe Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.11.2023 - 12:19 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo,

ich und meine Frau wollen uns nun doch eine Fertig-Sauna inkl. Montage gönnen. Wir haben jetzt lieber ein wenig länger gespart und ziehen die fertige Sauna doch dem Eigenbau vor.

Es soll eine Sauna von Wille werden.
Als Größe haben wir uns 245 cm x 202 cm vorgestellt. Das auch zwei Personen gut liegen können.
Ist das eine sinnvolle Größe oder würdet ihr es in einer oder beide Dimensionen größer oder kleiner nehmen? Der Saunaraum hat 17 qm.
Platz wäre in gewisser Weise noch vorhanden, aber dann bleibt am Ende immer weniger Platz für Liegestühle und Duschkabine.

Bei den Saunen schwanken mir zwischen den Modellen:
- Serie Merano
- Designsauna Vesuv

Mir gefällt die Merano komplett in Tanne eigentlich besser, weil sie für mich irgendwie puristischer ist.
Meiner Frau hingegen gefällt die Vesuv mit ihrer innen und außen aufgebrachten Profilverkleidung aus dunkler Thermo-Espe wesentlich besser.
Leider ist der Aufpreis nicht gerade gering und dann mache ich mir auch Sorgen um die Haltbarkeit.

Darum hätte ich Fragen zur Thermo-Espe:
Ist die Thermo-Espe aus eurer Sicht eine gute Innenverkleidung für eine Sauna?
Oder ist sie in Bezug auf Haltbarkeit und Verfärbung der Tanne weitaus unterlegen?
Bzw. hat die Thermo-Espe sonstige Nachteile gegenüber der Tanne?

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Re: Wille Sauna – Bitte um Entscheidungshilfe Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.11.2023 - 12:21 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Falsches Unterforum. Bitte hier schließen!

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Saunaofen in Glasecke Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.11.2023 - 19:13 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo,

bei vielen Design Saunas sieht man es, dass der Ofen in einer Glas-Ecke steht und daneben eine Glastür ist.
Meiner Frau gefällt das besonders gut.

Ich habe mich jetzt mit Saunaöfen beschäftigt und scheinbar ist die allgemeine Meinung, dass ein Ofen von hinten eine Zuluft haben sollte. Das ist bei den Glasscheiben natürlich nie der Fall.
Wie wird das dann in diesen Fällen gelöst bzw. ist das am Ende doch nicht unbedingt nötig?

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Saunaofen in Glasecke Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.11.2023 - 22:18 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Zitat von Eierbrikett:
Wer will zwischen Ofen und Glasfront saubermachen?


Wollt ihr Saunieren oder repräsentieren?


Gruß

Matthias


Du spielst wahrscheinlich auf einen Aufguss an. Wir gehen häufig in öffentliche Saunen, sind aber überhaupt keine Fans des Aufgusses. Das wird uns dann immer zu warm und inzwischen gehen wir meist kurz davor.
Ich dachte eigentlich, dass die Glas-Ecke die Sauna länger schön hält, weil das Holz nicht durch die punktuelle Hitze stark nachdunkelt oder "anbrennt".
Oder bin ich da jetzt wirklich total auf dem falschen Pfad?

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Saunaofen in Glasecke Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.11.2023 - 22:35 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Zitat von AndyAC:
Das Glas reflektiert die Strahlungshitze und wirkt wie ein Brennglas. Das fühlt sich bei 70°C schon unangenehmer an wie eine Holzsauna bei 100°C. Aber wenn Optik über Funktion geht kann man sich den Mund fusselig reden.


Nein, Optik soll nicht wirklich vorgehen. Ich dachte nur man könnte das "verbrennen" des Holzes durch Glas verhindern.
Eine ganze Glasfront war auch nie geplant, das finden wir nicht mehr gemütlich.
Vielleicht maximal sowas:
https://www.sauna-verzeichnis.de/forum/gallery/25_from_1677923953.jpg

Ist das eigentlich schon zu viel oder bewegt man sich bei so einer Lösung noch im "hellgrünen" Bereich?

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Sauna - Verblendung bis zur Decke ein Nachteil? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

16.1.2024 - 8:49 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo,
würdet ihr euere Sauna bis zur Decke hin verblenden lassen oder bringt das außer den Kosten noch weitere Nachteile mit sich?
Der Raum ist 240 cm hoch und die Sauna wird 210 cm haben.

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Beleuchtungskonzept Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

16.1.2024 - 20:05 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo,

in unserem Raum ca. 4x4 Meter soll in eine Ecke eine ca. 2x2 m große Sauna.
In zwei Wochen kommt der Trockenbauer für die Gipskartondecke.
bis dahin muss ich leider wissen wo Kabelauslässe, Spotbohrungen oder ähnliches gemacht werden sollen.
Ich bin echt überfordert, weil über der Sauna keine Beleuchtung nötig ist (oder doch?) ...
Wie würdet ihr den Wellnessraum beleuchten?

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Bio-Ofen - Schimmel eine Gefahr? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

19.1.2024 - 11:07 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo,

wir überlegen, ob wir unsere Sauna mit einem Bio Ofen ausstatten sollen.
Generell mögen wir die finnische Sauna. Ich finde allerdings auch die Bio Sauna mit ca. 55-60 Grad und ca. 50% Luftfeuchte gut.
Wir wollen eine Massivholzsauna mit Hinterlüftung zur Wand.
Ist bei einer Bio-Ofen die Sauna wegen der hohen Luftfeuchte stark belastet oder besteht gar die große Gefahr, dass die Sauna oder der Raum schimmelt?

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Bio-Ofen - Schimmel eine Gefahr? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.1.2024 - 15:18 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Zitat von AufgiesserUlli:
... Wenn ich Bio- Sauna möchte, dann nehme ich die Temperatur runter und giesse mit der Regenkelle auf. ...


Danke für deinen Hinweis.
Ist das dann auch praktikabel, dass die Luftfeuchtigkeit für 20-30 Minuten auf hohem Niveau bleibt oder muss man ständig nachgießen?

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Bio-Ofen - Schimmel eine Gefahr? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

20.1.2024 - 17:30 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hat ein Bio-Ofen dann überhaupt einen Vorteil?
Oder ist es eigentlich nur ein überteuertes Gerät für zu faule Saunierer? :D

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Re: Bio-Ofen - Schimmel eine Gefahr? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

21.1.2024 - 9:12 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Danke, das ist wohl der entscheidende Punkt.
Man kann nur Aufguss machen, wenn die Steine richtig warm sind. Das ist dann am ENde wohl die Gradwanderung ohne dem Bio-Ofen.

Wenn man nach dem Sauna Gang die Sauna-Tür offen lässt und dann im Raum ein Fenster über Nacht gekippt lässt, kann dann die ganze Feuchte raus?
Oder dauert der Trocknungsvorgang vom Holz wesentlich länger?

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die EIGENE SAUNA und WELLNESSANLAGE in Bildern - Thema: Beleuchtung für Karibu Sauna – Bitte um Tipps/Rat Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

15.10.2024 - 20:12 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Eigentlich hatten wir für diesen Winter den Kauf einer Wille Sauna geplant und auch schon ein gutes Angebot erhalten. Leider kam finanziell dieses Jahr so einiges dazwischen, dass die Wille Sauna leider nicht zu stemmen war.
Jetzt haben wir uns eine Karibu Mojave bestellt, da wir lieber dieses Jahr eine Sauna haben als noch zwei Jahre zu sparen. Diese soll Anfang November geliefert werden. Wir haben noch das Bankblenden-Set dazu bestellt.
Jetzt stellt sich nur noch die Frage, wie wir die Sauna beleuchten sollen.

Würdet ihr einfach nur eine Saunalampe in die Ecke schrauben und fertig?

Oder haltet ihr persönliche etwas von LED Bändern inkl. Farbe?
Inzwischen ist mir hier klar, dass LED-Bänder die größer 100 °C und Feuchtigkeit aushalten nicht gerade billig sind, aber dennoch billiger (inkl. Ansteuerung) als fertige Sets.

Reicht es aus eurer Erfahrung ein LED-Band nur hinter die Rückenlehne zu verbauen um die Sauna indirekt zu beleuchten oder sollte man auch mindestens noch ein LED Band unter der Saunabank verbauen, um den Boden zu beleuchten?

Würdet ihr die Beleuchtung ggf. ganz anders lösen?

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Beleuchtung für Karibu Sauna – Bitte um Tipps/Rat Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

15.10.2024 - 20:13 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Eigentlich hatten wir für diesen Winter den Kauf einer Wille Sauna geplant und auch schon ein gutes Angebot erhalten. Leider kam finanziell dieses Jahr so einiges dazwischen, dass die Wille Sauna leider nicht zu stemmen war.
Jetzt haben wir uns eine Karibu Mojave bestellt, da wir lieber dieses Jahr eine Sauna haben als noch zwei Jahre zu sparen. Diese soll Anfang November geliefert werden. Wir haben noch das Bankblenden-Set dazu bestellt.
Jetzt stellt sich nur noch die Frage, wie wir die Sauna beleuchten sollen.

Würdet ihr einfach nur eine Saunalampe in die Ecke schrauben und fertig?

Oder haltet ihr persönliche etwas von LED Bändern inkl. Farbe?
Inzwischen ist mir hier klar, dass LED-Bänder die größer 100 °C und Feuchtigkeit aushalten nicht gerade billig sind, aber dennoch billiger (inkl. Ansteuerung) als fertige Sets.

Reicht es aus eurer Erfahrung ein LED-Band nur hinter die Rückenlehne zu verbauen um die Sauna indirekt zu beleuchten oder sollte man auch mindestens noch ein LED Band unter der Saunabank verbauen, um den Boden zu beleuchten?

Würdet ihr die Beleuchtung ggf. ganz anders lösen?

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans - Thema: Harvia Kip oder Cilindro Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

16.10.2024 - 13:42 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo,

für unsere Sauna mit 6,6 m³ Volumen brauchen wir einen Ofen.
Ich Schwanke zwischen dem KIP oder dem Cilindro.

Ein wenig verwundert bin ich wegen den Handbuch von Harvia.
Laut Handbuch würden sie einen 6 kW Ofen empfehlen.
Reichen 6 kW wirklich oder sollte man immer zu mindestens 9 kW greifen?

Die nächste Frage ist wegen der Menge der Steinen.
Hier hat der Kip 20kg und der Cilindro 90 kg.
Bei einer 90 Grad Sauna sehe ich auch bei den 20 kg Steinen kein großes Problem.
Reichen die 20 kg eurer Erfahrung nach auch um bei 60 Grad Saunatemperatur noch einen Aufguss machen zu können oder müssen es hier weit mehr Steine sein als die 20 kg?

Auch hätte ich noch eine Frage zum KIP.
Dieser wird teils direkt an die Wand geschraubt. Sollte man hier noch ein Holzbrett hinterlegen und den Wandabstand um ein paar Zentimeter zu erhöhen, dass das Holz nicht schwarz wird?
Oder ist das beim KIP kein Thema?

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Harvia Cilindro - Lufttunnel (Zubehör) sinnvoll? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

21.10.2024 - 7:03 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo,

für den Cilindro gibt es wohl einen Lufttunnel als Zubehör.
Hier wäre der Link: https://pequ.eu/products/lufttunnel-fur-alle-cilindro-modelle-von-6-8-kw-bis-10-8-kw-pc70-110-hpc30

Es wird geschrieben, dass die Lebensdauer der Heizelemente erhöht wird und die Anheiz-Zeit verkürzt.
Auf der Harvia Homepage kann ich ihn leider nicht finden! :(
Hat jemand von euch den Tunnel verbaut und kann ihn empfehlen?

Oder ist der gar negativ, weil beim Aufguss nur wenig Steine in der Mitte zur Verfügung stehen und das Wasser direkt auf den Heuzelementen verdampft?

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Harvia Cilindro 9 KW defekt Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

21.10.2024 - 11:14 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo, ich habe auch Interesse an einem Cilindro mit externer Steuerung.
Hier habe ich an die Harvia CX110 oder CX170 (wegen Bankfühler) gedacht.
Leider bin ich von den Anschlussplänen ein wenig verwirrt, weil bei der Steuereinheit laut Schaltplan keine PE-Anschlussklemme vorhanden sein soll. Muss der PE bei den Harvia-Steuerungen wirklich extern in einer separaten Abzweigdose aufgeteilt werden?
Oder ist eine Klemmestelle für PE im Steuergerät vorhanden, sodass man mit einem 5 adrigen Kabel zum Steuergerät gehen kann, hier klemmen und dann mit 5 Adern zum Ofen?

Wie hat das dein Elektriker bei dir gelöst?
Danke :)

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Harvia Cilindro - Lufttunnel (Zubehör) sinnvoll? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

22.10.2024 - 22:55 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Danke für deine Erklärung.

Erhöht es dann wirklich die Haltbarkeit der Heizelemente?
Ausgehend davon, dass man kein Wasser auf die Heizstäbe kippt?

Oder was macht der Tunnel dann für einen Sinn außer, dass die Sauna ggf. schneller warm ist?
Allerdings wohl nur die Luft und nicht die Saunawände .....

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Harvia Cilindro - Lufttunnel (Zubehör) sinnvoll? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

24.10.2024 - 11:39 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Danke für deine Einschätzung.
Dann ist der Cilindro ggf. sogar eine "Fehlkonstruktion".
Ich muss zugeben, dass ich den Cilindro geplant habe, weil er recht gut aussieht und auch nicht zu teuer ist.
Leider ist mein Budget ein wenig begrenzt. Aber ich werde nochmal auf die Suche gehen. Vielleicht ist der Cilindro nicht der richtige Ofen für mich. :(

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Harvia Cilindro - Lufttunnel (Zubehör) sinnvoll? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

24.10.2024 - 18:48 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Ja OK, dann habe ich die Aussage wohl falsch interpretiert sorry.
Dann werde ich doch den Cilindro kaufen, wenn viele hier mit dem zufrieden sind.
Aber ohne dem Lufttunnel. Den scheint hier wohl niemand zu haben.

Reichen eigentlich die 10 cm Abstand laut Handbuch zur Holzwand, dass diese nicht schwarz wird oder sollte man den Wärmeschutz dazu kaufen?

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Loch in Saunadecke für Lampe– Schimmelgefahr? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

24.10.2024 - 19:54 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo,

ich möchte in meiner zukünftigen Karibu „Massivholzsaua“ an der Decke eine Farblichtlampe installieren. Dafür muss ich mindestens ein 10-12 mm großes Loch in die Decke bohren.
Bei Massivholz würde ich mir hier keine sorgen machen wegen der Feuchtigkeit.
Leider haben meine Recherchen ergeben, dass die Decken der Karibu-Massivholzsaunen wohl nicht massiv sind, sondern mit einer Mineralwolle gedämmt sind.

Ist das ein Problem, wenn ich hier ein Loch durchbohre, weil ggf. eine Dampfsperre verletzt wird (falls überhaupt vorhanden)?
Oder ist das an der Decke eher egal, weil es hier so warm ist, dass die Feuchtigkeit immer wieder aus diffundiert?
Kann ich das Loch ggf. wieder versiegeln nachdem das Kabel durch ist?

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Loch in Saunadecke für Lampe– Schimmelgefahr? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.10.2024 - 11:39 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Zitat von hemmerling:
Frag einfach mal beim Karibu Support nach.Und erzähl uns die antwort gerne.


Also Karibu schreibt es wären keine weiteren Maßnahmen nötig und verweisen auf die Montageanleitung ihrer Lampe. Hier soll einfach nur durch das Saunadach gebohrt werden ohne eine spätere Abdichtung.

Jetzt ist natürlich die Frage wie viel Feuchtigkeit durch ein 20 mm Loch in die Mineralwolle der Decke eindringt und ob das auch wieder gut austrocknet.
Ich werde es dem Support einfach glauben auch wenn es mich ein wenig verwundert.
Oder wie seht ihr das?

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Loch in Saunadecke für Lampe– Schimmelgefahr? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

29.10.2024 - 7:17 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Zitat von Dodie99:
Die Decke sollte aus mehreren Teilelementen bestehen. Jedes Element sollte einen äusseren Holzrahmen besitzen, welcher die Mineralwolle einschliesst. Daher würde ich an einer Stoßstelle von 2 Elementen durchbohren, dort sollte dann massives Holz sein. Die Bohrung nur minimal grösser erstellen, als die durch zu führende Leitung, jedoch nicht ganz stramm auf Grund der zu erwartenden Schrumpfung des Holzes. Zusätzlich eventuell, falls die Lampe die Durchführung verdeckt, selbstklebendes Alu-Band zum Abdichten nehmen.


Danke für deinen Hinweis.
Also hältst du die Aussage von Karibu auch für zweifelhaft bzw. gefährlich?

Wegen Alu-Band ... muss es da etwas spezielles sein der geht da jede Klebefolie für normale Dampfsperren im Dachgeschoss?

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Loch in Saunadecke für Lampe– Schimmelgefahr? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.11.2024 - 9:42 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Also mir würde eine einfache Lampe reichen.
Meine Frau will jetzt aber eigentlich schon Farbe, weil wir ja schon bei der Sauna so sparen mussten ....
Ist nicht alles immer ganz einfach im Leben!

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Montage Harvia Leistungseinheit - Saunawand erlaubt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

10.12.2024 - 11:21 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo,

ich würde die Leistungseinheit meiner Harvia Steuerung (CX170) gerne auf die Außenwand meiner Sauna schrauben.
Ist das aus euerer Sicht in Ordnung oder ist das für die Leistungseinheit zu heiß und sie muss zwingend an die Wand des Raumes geschraubt werden?

Auch wegen der Zuleitung (NYM) frage ich mich wie heiß die Außenwand einer Massivholzsauna im mittleren bzw. oberen Bereich wird, wenn innen längere Zeit 90°C herrschen?

Wären folgende Werte realistisch?
Aussenwand Sauna (Höhe Mitte): ca. 40 °C

Aussenwand Sauna (Höhe Oben): ca. 50 °C

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Sauna Hinterlüftung – Abstand unter 5 cm – Wann ist aktive Hinterlüftung sinnvoll? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

1.2.2025 - 16:42 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo,

wir haben nach langen Wochen und viel Schleppen unsere Karibu Sauna wegen Mangel zurück geben können und jetzt eine Harvia Elementsauna im Untergeschoss.
Da wir neben der Sauna noch eine Liegemöglichkeit unterbringen wollten, haben wir zu einer Wand nur etwa 3,5 – 4,0 cm Hinterlüftung und zur anderen 7,5 cm Hinterlüftung.

Die Sauna steht in einer Raumecke.
Wand mit 7,5 cm Wandabstand zur Sauna: Außenwand mit 20 cm Dämmung, aber leider nicht über den Sockel. Heißt von der Bodenplatte kann schon ein wenig Kälte in die Wand aufsteigen.
Wand mit 3,5 cm Wandabstand zur Sauna: Innenwand zu unbeheizten Lagerräumen. In der Ecke der Wand kann ggf. auch noch der ungedämmte Sockel leicht mit rein spielen.

Normal wird immer ein Abstand von mindestens 5 cm als Hinterlüftung empfohlen.
Ist das selbst bei einer ungedämmten Kellerwand genug und daher kommt die Empfehlung?
Oder ist dies eher ein grober Richtwert?

Würdet ihr in meinen Fall jetzt die Wand mit den 3,5 cm Abstand mit kleinen PC-Lüftern aktiv belüften?
Falls ja, wie lange sollten die nach dem Saunieren oder gar schon währenddessen laufen?
Wäre es sinnvoller von oben die Luft raus zu saugen oder Luft rein zu blasen?

Der Raum ist das ganze Jahr geheizt und das auf mindestens 19-20 Grad. Im Sommer und beim Saunagang ist es natürlich entsprechend mehr.
Auch ist der Raum in eine zentrale Lüftungsanlage eingebunden, leider nur als Zuluft-Raum und nicht als Abluft-Raum, wie z.B. Bad usw.
Die Infos habe ich vorhin vergessen und könnten wichtig sein!

LG
Hias

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Montage Harvia Leistungseinheit - Saunawand erlaubt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

10.2.2025 - 7:28 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Also ich habe die Leistungseinheit jetzt auf dem Saunadach platziert.
Sie ist auf einem Leihmholzbrett verschraubt und hat noch ca. 3 cm hohe "Holzfüße" zur Saunadecke, dass die Temperatur an der Steuerung möglichst niedrig bleibt (Thema Alterung).

Einzig hört man beim schalten des Ofens und des Lichtes ein recht lautes Klacken im Raum und in der Sauna.
Ich denke hier schaltet ein Relais in der Leistungseinheit. Allerdings denke ich, dass das Geräusch durch die Saunakabine verstärkt wird.
Vielleicht hilft es hier jemanden bei seiner Planung später.
Uns stört es jetzt nicht wirklich ...., aber ideal ist es auch nicht! :D

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Cilindro Saunaofen – Laute Geräusche und Geruch Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.2.2025 - 8:38 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo,

wir haben unsere Sauna jetzt ein wenig und haben schon zweimal die Sauna auf 80 °C Kabinentemperatur aufgeheizt.

Der Cilindro (9 kW) ist mit dem Luftkanalsystem (dreieckiges Edelstahlblech) ausgestattet. Um dieses zu monieren werden die 3 Metallhalter für die Heizelemente entfernt und oben zur Fixierung eine für den Lufttunnel mitgelieferte Platte aufgelegt.
Also würde ich meinen, dass die Heizelemente weniger „Fixierung“ erfahren als mit den drei Metallhaltern.

Dennoch haben wir bisher folgende Auffälligkeiten.

1. Geruch nach verbranntem Öl oder ähnlichen
Um die Metallplatte hat sich so weißer Film gebildet (siehe Bild).
Ist der Film normal und ist der Geruch bei einem neuen Ofen normal und vom Fett auf den neuen Heizstäben?

2. Laute Geräusche (Teil1)
Beim ersten mal Aufheizen, hat der Ofen zu Beginn ganz laut gebrummt und dann haben die Heizstäbe wie geblubbert. Als ob darin eine Flüssigkeit sieden würde.
Ist das beim Cilindro normal und ist in den Heizstäben eine Flüssigkeit?


3. Laute Geräusche (Teil2)
Beim Erwärmen bzw. Abkühlen (Abschaltung durch Steuerung) knistert der Ofen sehr stark, häufig und deutlich.
Ich vermutet, dass das die Heizstäbe sich an der Metallfixierung „reiben“ durch die Längenveränderung.
Habt ihr das bei euren Öfen auch?

Grüße
Hias

SaunaHias hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Cilindro Saunaofen – Laute Geräusche und Geruch Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

13.2.2025 - 16:53 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo,

danke für eueren Tipp. Ich habe alles ausgeräumt aber nichts finden können.
Angeschlossen wurde alles vom Elektriker. Ich habe auch nochmal rein geschaut und auch ich meine es passt alles!
Vielleicht sind es auch die Steine, muss ich im Auge behalten.
Ein weiteres Problem habe ich jetzt noch mit dem Steuergerät, da es von selbst aus dem Standby aufwacht. Dazu mache ich am besten aber ein neues Thema auf.

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Harvia Steuerung wacht aus Standby auf – Kennt ihr dieses Verhalten? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

13.2.2025 - 16:59 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Ich habe als Steuerung die CX170.
Angeschlossen sind nur zwei Fühler (Ofen, Bank), der Saunaofen und das Xenio Control-Panel sowie eine 230V Saunabeleuchtung.
Wenn ich den Ofen über die Steuerung abschalte, dann geht nach etwas 30 Minuten die Steuerung wie in der Anleitung beschrieben in den Standby und es leuchtet nur noch ein Leuchte.
Es ist weder eine Fernsteuerung noch sonst etwas angeschlossen auch kein WLAN oder so......!
Wenn ich dann nach ca. 24 h wieder schaue, dann leuchte wieder alle Leuchten auf dem Xenio Control-Panel.
Also die Steuerung ist selbst aus dem Standby aufgewacht.
Kennt jemand dieses Verhalten?
Kann man das ggf. irgendwie konfigurieren?


SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Harvia Steuerung wacht aus Standby auf – Kennt ihr dieses Verhalten? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

13.2.2025 - 17:31 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Nachtrag:
Ich war soeben nochmals an der Sauna. Jetzt ist das Steuergerät wieder eingeschlafen.
Kann es sein, dass die Steuerung vielleicht alle 24 Stunden aufwacht um ihren Status zu verifizieren?
In der Anleitung steht dazu leider nichts!

SaunaHias ist offline SaunaHias  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Harvia Steuerung wacht aus Standby auf – Kennt ihr dieses Verhalten? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.2.2025 - 15:31 Uhr
37 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Das habe ich alles bereits gecheckt.
Türkontakt = OFF
Entfeuchtung = OFF
In den erweiterten Einstellung wurde nur zur Sicherheit die Laufzeit des Ofens auf 3h beschränkt.

Ob es öfters aufwacht weiß ich bisher noch nicht. Jedenfalls braucht es beim Aufwachen so wenig Strom, dass ich die Events leider nicht in meiner Hausautomation sehen kann, weil es in der Grundlast des Verbrauchs einfach unter geht.
Werde es dennoch weiter beobachten. Ist natürlich schwer, weil ich nicht 24h in dem Raum bleiben kann .... :)
Eigentlich hätte ich erwartet, dass die Lampen nach den 30 Minuten dauerhaft aus bleiben.
Natürlich hast du auch recht, da steht nicht, dass sie nicht irgendwann mal wieder angehen würden ...:D
Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.46 Sek