Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von Martin85
Martin85 ist offline Martin85 hat 3 mal geschrieben. Das sind 0.01% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


Martin85 ist offline Martin85  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Abdichtung zwischen Fenster- / Türrahmen und Blockbohlen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
6.10.2020 - 14:23 Uhr
3 Posts
Eintagsfliege Ranking


Hallo liebe Saunafreunde,

vor wenigen Wochen habe ich eine "Polhus Kivi" Gartensauna aufgebaut, welche nun nach und nach optimiert wird. Hierfür brauche ich eure Hilfe. Vielen Dank schon einmal für eure Ratschläge. :)

Also... zwischen den Fenstern und Türen der Sauna gibt es ja diese bekannten Spalte (damit das Holz in Ruhe arbeiten kann), leider zieht es dort bei mir, sodass die Sauna bei kalter Umgebung kaum meine Wohlfühltemperatur von 95°C erreicht, ohne das der Ofen sicherheitsabschaltet. Diese Spalte sind oberhalb der Fenster- / Türrahmen circa 4cm und links und rechts der Fenster bis zu 3cm.

Die Spalte habe ich momentan dicht mit Glaswolle ausgefüllt und wieder mit den Schalungsbrettern verschlossen. Jetzt zieht nichts mehr. Allerdings meine gestern mein Schwiegervater (passionierter Häuslebauer), dass die Glaswolle beim Luftaustausch Feuchtigkeit zieht und dieses Feuchtigkeitsdepot über kurz oder lang das Haus zum Gammeln bringt. Das will ich natürlich auch nicht!

Daher nun meine Fragen an euch...
1. Stimmt die Behauptung, dass derart in die Spalten eingebrachte Glaswolle feucht wird und Gammel verursacht?
2. Kombiband als Alternative gibt es in den geforderten Abmessungen (40mm Breite, Expansion bis 40mm) nur als Acryl- oder PU-Schaum-Variante. Diese sind laut Datenblatt der Hersteller nur bis 90°C Hitzebeständig. Das Band müsste jedoch auch nahe des Ofens eingebracht werden, welche derzeit auch mal auf 130°C hochheizen muss um das Haus zu erwärmen. Das Band zwischen dem Panoramafenster ist nur durch ein Schalungsbrett Fichte mit Dicke von 20mm bedeckt. Kann das zum Problem werden?
3. Welche Alternative zur Abdichtung würdet ihr vorschlagen?

Vielen Dank und viele liebe Grüße
MartinMartin85 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Martin85 ist offline Martin85  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Abdichtung zwischen Fenster- / Türrahmen und Blockbohlen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
6.10.2020 - 15:22 Uhr
3 Posts
Eintagsfliege Ranking


Hallo Andy, vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Auf Schafswolle als Dämmung bin ich auch schon gestoßen und die scheint ja auch ein klasse Dämmmaterial zu sein, nur nimmt sie Feuchtigkeit ebenso wie Glaswolle auf, wodurch wir wieder bei der Frage sind, ob durch dieses Feuchtedepot Schäden an den Blockbohlen entstehen.

Im Fall der Fälle würde ich auch gerne bei der Glaswolle bleiben, sie ist ja nun mal schon drinnen...

Martin85 ist offline Martin85  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Abdichtung zwischen Fenster- / Türrahmen und Blockbohlen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
6.10.2020 - 19:27 Uhr
3 Posts
Eintagsfliege Ranking


Ja es wird wohl erstmal die Try-by-Error-Methode werden, da ich definitiv abdichten möchte, jedoch bin ich unsicher, ob ich diese mit Glaswolle oder Kompriband versuchen möchte.
Hatte gehofft, dass mir ein paar alte Forumshasen im Saunabau diesbezüglich von ihren Erfahrungen berichten können.

VLG Martin
Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.3 Sek