Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von Vickyninily
Vickyninily ist offline Vickyninily hat 3 mal geschrieben. Das sind 0.01% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


Vickyninily ist offline Vickyninily  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Außensauna - Boden Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

13.10.2020 - 8:27 Uhr
3 Posts
Eintagsfliege Ranking


Guten Morgen an alle
Ich plane zur Zeit eine Außensauna auf ein bestehendes Beton Fundament zu setzen.

Zur Sauna:
Maße: 2,4x3x2,2 (BxLxH) dazu kommt noch ein Vorraum mit 1m
Material: 80mm geleimte Blockbohlen zwischen den Bohlen setzen wir ein Dichtband zur Sicherheit
Dach: Pultdacht gedämmt mit Mineralwolle+ Dampfsperre usw.
Ofen: Harvia 240 SL Holzofen Schornstein kommt durch die Wand (Bin aus Österreich wurde schon alles mit den Rauchfangkehrer geklärt.)

und nun zu meinen Sorgenkind dem Boden..
Geplant ist eine 10 cm starke XPS Platte darüber entweder Estrich oder einfach nur mit Mörtel verspachteln. Danach wird verfließt. Gesetzt wir das Haus auf Gewindestangen zu denen wir ein Betonsockel formen zum Regen und Ungezieferschutz.

Nun zur meiner Frage..
Ist das Gesamt Konzept richtig?
Halten die Platten das Gewicht vom Ofen ca200 kg. aus?
oder gibt es eine Alternative zum Boden?

Vielen Dank für eure Hilfe

Vickyninily ist offline Vickyninily  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna - Boden Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.10.2020 - 12:35 Uhr
3 Posts
Eintagsfliege Ranking


Hallo Tom!

Gesucht habe ich schon nur leider nichts gefunden was meine Frage beantwortet..

Ein Betonfundament ist schon vorhanden.
Die Sauna wird darauf gesetzt und da ich die Sauna nicht auf den Blanken Beton setzen will, habe ich vor sie auf Gewindestangen setzen. Diese sollen in das Betonfundament gebohrt und mit 17cm Abstand zum Boden aufstellt werden.

Dann habe ich 17cm für Isolierung Estrich/Mörtel Fließen+Kleber (10cm XPS Platten 5cm Estrich/Mörtel 2cm Fließen+Kleber).

Ich weiß nur nicht ob das praktisch so möglich ist wie ich es mir gedacht habe.
Und was besser ist Estrich oder einfach nur mit Mörtel verputzen?
Vor allem bezüglich der Belastbarkeit?

Lg
"Neues Mitglied"

Vickyninily ist offline Vickyninily  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Außensauna - Boden Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

15.10.2020 - 10:41 Uhr
3 Posts
Eintagsfliege Ranking


Guten Tag Herr Marc Barwich

Fundament ist an sich gerade mit einen leichten Gefälle zweck abfließen von Regenwasser usw. Das ist nicht der Grund warum ich es hochstellen möchte.

Da meine geplante Sauna unten "offen" ist und ich Holz nur als letzte Option verfließen möchte, plane ich solch einen Aufbau. Bei dieser Gelegenheit dachte ich eben das man den Boden auch isolieren sollte. Das Fundamten Wasserresistent zu machen, verfließen und Sauna drauf wäre die einfachere Lösung. Aber auch die Bessere? Ich will nur einmal in meinen Leben eine Sauna bauen und das möglichst richtig

Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.3 Sek