Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von Daniel A.
Daniel A. ist offline Daniel A. hat 4 mal geschrieben. Das sind 0.01% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


Daniel A. ist offline Daniel A.  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Sauna in Gartenhütte einbauen - Fragen zur Dämmung und Material Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
24.8.2020 - 18:57 Uhr
4 Posts
Eintagsfliege Ranking


Moin zusammen,

ich beschäftige mich seit einigen Tagen mit dem Saunabau in einer bestehenden Gartenhütte.
Die Gartenhütte ist 2-geteilt und auf einer Seite möchte ich eine Sauna mit circa 2m² realisieren. Meine Fragen beziehen sich auf die Alternative von OSB Platten und die Anordnung der Dämmschichten.

Man liest öfters das OSB Platten Gesundheitlich bedenklich sind und somit bin ich auf der suche nach einer Alternative.
Funktionieren ich hier vielleicht Gipsfaser-Platten Beispielsweise die "Gipsfaser-Platte Vapor" von fermacell Statt einer OSB Platte? Diese sollte ja auch diffusionsoffen sein, da diese auch als Dampfbremse funktionieren soll.

Zu der Dämmung:
An der Außenseite befindet sich einfaches Kiefernholz mit Nut und Feder. Dahinter kommen Kanthölzer mit 5,5 cm.
Diese würde ich mit 60er STEICOflex, GUTEX Thermoflex oder Pavatex PAVAFLEX verwenden. Da diese ja flexibel sind, sollten diese ja auch mit 55er Hölzer passen oder?
Habt ihr Erfahrungen mit den verschiedenen Produkten gemacht welche "besser" sind?
Das Dach hat 90er Balken, die ich dann ebenfalls mit Holzfaser füllen würde.

Jetzt meine eigentliche Frage:
Zwischen Außenhaut und den Kanthölzern habe ich ja eine Luftzirkulation, wenn ich die Innenlattung direkt anbringen würde (die man beim Sauna bau wohl haben soll).
Wie sieht es aus, wenn ich das mit Holzfaster dämme?
Brauche ich hierfür auch noch mal eine Konter-Lattung wenn ich Gipsfaser-Platten (als OSB Alternative) auf die Kanthölzer anbringe oder könnte ich die Nordfichte direkt auf die Platten schrauben?


Viele Grüße
Daniel

Daniel A. ist offline Daniel A.  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna in Gartenhütte einbauen - Fragen zur Dämmung und Material Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
25.8.2020 - 14:47 Uhr
4 Posts
Eintagsfliege Ranking


Hallo Andy,

bei mir war einer der ersten Hits hier:
https://baubiologie-magazin.de/osb-platten-fuer-gesundes-wohnen/

Darüber gestolpert bin ich meines Wissens nach auch hier im Forum.

Kannst du was sagen bzgl. der Unterbelüftung ob ich die brauche bei Holzfaserdämmung. Und wenn ja, wie viel?

Viele Grüße
Daniel

Daniel A. ist offline Daniel A.  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna in Gartenhütte einbauen - Fragen zur Dämmung und Material Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
26.8.2020 - 12:27 Uhr
4 Posts
Eintagsfliege Ranking


Hallo Rocko,

vielen Dank für deine Erläuterung.
Würde es ggf. reichen wenn ich die Nut-Feder Nordfichten Profile einfach auf die Kanthölzer drauf mache? Oder bekomme ich durch die flex. Holzfastermatten einen ungewollten Luftzug?

Sonst werde ich mal nach "gut gelagerten" OSB platten beim lokalen Holzhändler Ausschau halten.
Dann kann ich die Konterlattung ja sehr gering halten, da es sonst etwas eng wird.
Viele Grüße
Daniel

Daniel A. ist offline Daniel A.  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna in Gartenhütte einbauen - Fragen zur Dämmung und Material Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
26.8.2020 - 14:56 Uhr
4 Posts
Eintagsfliege Ranking


Hallo,

das ist etwas "kompliziert", da das Fenster die Abstände bestimmt.
Ich habe mal ein Bild angehängt (2. Versuch).
Eck-Holz zum ersten Kantholz: ~30cm.
Kantholz zu Kantholz: ~100cmDaniel A. hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Was mir noch einfällt. Muss ich die Holzfaserdämmung von außen noch schützen? Die Gartenhütte würde ich dem Alter nach zu urteilen als nicht 100% dicht bezeichnen.
Oder mach der ein oder andere Tropfen nichts aus?
Das Dach würden wir ggf. nächstes Jahr neu mit Bitumen und Schindeln machen.
Viele Grüße
Daniel
Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.23 Sek