|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von Dodie99 |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 2 3 4 5 6 7 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 29.6.2023 - 20:34 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Diese Sauna kenne ich nicht, aber 4KW Ofen kommt mir bei der Grösse etwas knapp vor, der Preis dagegen relativ hoch. Bis zu 3,7KW würde auch ein seperater 230V Anschluß reichen, ein "Starkstromanschluß" macht aber defintiv Sinn. Empfehlenswert ist ein Querschnitt von mindestens 2,5mm². Ob die Leitung im Kabelkanal, in Rohren oder, oder, oder verlegt wird, hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab. Ein Kabelkanal ist jedenfalls kein Fehler, eher empfehlenswert, aber auch kein "Muß". et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 20.8.2023 - 21:07 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Bei der Steuerung den STB nicht vergessen, welcher unabhängig von der Temperaturregelung funktionieren muß. Die angebotenen Sauna-Steuerungen besitzen zudem aus Sicherheitsgründen ein Zeitlimit, welches den Ofen automatisch nach X-Stunden abschaltet. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 27.8.2023 - 21:43 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von Mike_h:
Ein 9KW Ofen braucht zwar lediglich eine 16 Ampere Absicherung, wo rein aus dieser Sicht 2,5mm² ausreichen, bei einer längeren Leitung unter Umständen trotzden 4mm² verlegt werden müsten. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 28.8.2023 - 22:35 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Bei der Länge geht es darum, den maximal zulässigen Spannungsfall von 3% zwischen Meßeinrichtung und Verbraucher einzuhalten. Ist die Elektroverteilung direkt beim Zähler, kannst du ca 58m für eine 400V / 16A / 2,5mm² Drehstromleitung annehmen. Ist es eine Unterverteilung, welche entfernt vom Zähler montiert ist, müssen die Teilstrecken entsprechend berechnet und addiert werden. Daher ist eine Allgemeingültige Längenangabe nicht möglich. Liegt aber im Grunde im Verantwortungsbereich der Fachkraft, welche den Anschluß vornehmen muß und dafür haftet. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 3.10.2023 - 13:49 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Wer neben einer Sauna in eine PV-Anlage investiert hat, wird in der Regel daran Interessiert sein, soviel wie möglich seines Verbrauchs durch die PV-Anlage zu decken. Hier sind zunächst diejenigen im Vorteil, die zusätzlich einen Speicher installiert haben. Vorausgesetzt, dieser ist groß genug und der Wechselrichter in der Lage, eine ausreichend hohe Leistung zur Verfügung zu stellen. Da ich auf einen Speicher verzichtet habe, habe ich mich für einen anderen Weg entschieden. Bei entsprechenden Wetterverhältnissen ist meine Anlage zwar in der Lage, den etwas großzügig bemessenen 9KW Ofen über 5 bis 6 Stunden komplett zu versorgen, dies ist jedoch nicht die Regel, so das oftmals lediglich zwischen 2 und 6 KW zur Verfügung stehen, teilweise natürlich noch weniger. Vorab noch der Hinweis, das Arbeiten an elektrischen Anlagen lediglich durch entsprechende Fachkräfte ausgeführt werden dürfen, die dann auch in der Verantwortung / Haftung stehen. Das Haupteinsparpotential liegt meiner Meinung nach in der Zeit, nachdem die Sauna die Betriebstemperatur erreicht hat. Hier fängt die Steuerung an zu takten: Eine Zeit lang mit voller Leistung heizen und bei Erreichen der Temperatur abschalten und warten, bis die Temperatur wieder etwas gefallen ist, um daraufhin wieder einzuschalten. Bei mir liegt dabei ein Verhältnis von ca 1/3 Heizen zu 2/3 Pause vor. Ziel war somit, bei Erreichen der Betriebstemperatur die Heizleistung auf 3KW zu reduzieren. Der einfachste Weg wäre, dann 2 der 3 Sicherungen des Ofens abzuschalten und nur die eine in Betrieb zu lassen, welche die Steuerung gleichzeitig für den Eigenbetrieb benötigt. Da in dem Moment 2 der 3 Heizstäbe abgeschaltet werden, gibt es keine gleichmäßige Erhitzung der Steine mehr, was unter Umständen zu Einschränkungen bei den Aufgüssen führen würde, was nicht erwünscht ist. Man kann jetzt über Leistungsreduzierung über „Dimmer“ mit Phasenanschnitt- oder PWM-Steuerung nachdenken, ich habe dies jedoch auf Grund der damit verbundenen Nachteile unterlassen und eine alte klassische Methode gewählt : Umschalten der Heizleistung durch Veränderung der Verschaltung der Heizstäbe. Da die Heizstäbe in den privat genutzten Saunaöfen im Stern verdrahtet sind und lediglich mit 230 Volt betrieben werden, fällt eine klassische Stern / Dreieck Schaltung leider weg. Realisiert sind die Leistungsstufen: 3KW, 4,5KW und 7,5Kw jeweils unter Nutzung von allen Heizstäben, zusätzlich noch 6KW mit lediglich 2 Stäben. Umgesetzt wurde es, indem die 5-Adrige Leitung von der Saunasteuerung statt direkt zum Ofen, zunächst in eine Relaisbox läuft und von dort dann eine 7-Adrige Leitung weiter zum Ofen geht. Es werden die 6 Anschlußpunkte der 3 Stäbe nach entfernen der Sternbrücke angeschlossen. Dadurch lassen sich die Stäbe in der Box beliebig verschalten. Die Älteren kennen vielleicht noch die 7 Takt Schalter an den alten Kochherden, vergleichbares wird aber auch heut zu Tage unter anderem mit den von PV-Anlagen Wechselstromseitig gespeisten Heizstäben in den Pufferspeichern gemacht. Die Relaisbox für die Umschaltung besitzt einen eigenen Netzschalter. Zum Einsatz kommen 4 Relais mit Wechslerkontakt, die so angeschlossen sind, das im abgeschalteten Zustand die normale Sternbrücke vorhanden ist und der Ofen mit voller Leistung läuft. Die einzelnen Leistungsstufen können an der Box über einen Taster angewählt werden, der an eine Kleinsteuerung (Siemens Logo) verdrahtet ist. Diese steuert dann die Relais für die Heizstäbe entsprechend an. Auf jegliche weitere Sensorik wurde in diesem Fall bewusst verzichtet. Standardmäßig läuft in der Logo eine Automatik, die nach Erreichen der Temperatur unabhängig von der voreingestellten Leistung auf 3KW zurück schaltet. Um ein Absacken der Temperatur in der Kabine zu vermeiden, schaltet die Logo die Ofenleistung in entsprechenden Abständen Stufenweise höher, bis die Steuerung auf Grund der wieder erreichten Temperatur abschaltet. Bei Verwendung entsprechender Sensorik gibt es auch andere, genauer Arbeitende Wege, diese haben dann unter Umständen jedoch andere Nachteile. Das Ein- und Ausschalten des Ofens sowie die eigentliche Temperatursteuerung erfolgt weiterhin ausschließlich über die normale Ofensteuerung. Bei ersten Testläufen hat das System zur vollen Zufriedenheit funktioniert, wobei zum Anheizen dabei auch mal lediglich 7,5KW benutzt wurden. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 3.10.2023 - 23:23 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
Von was für einer Betriebserlaubnis redest du und welche vorgenommene Handlung soll deiner Meinung nach zum angeblichen erlöschen führen? Beispiel eines Herstellers oder detailierte Quelle zum nachlesen? Verantwortlich ist, so wie von mir bereits ausdrücklich hervorgehoben wurde, die Fachkraft, die das anschliesst. Ein Personenkreis, zu dem du meines Wissens nach aus Mangel an Fachkunde und Erfahrung in diesem Bereich nicht gehörst. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 4.10.2023 - 23:00 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von Eierbrikett:
Nicht alle beschränken sich auf diese Zeiten, es gibt auch viele Ganzjahressaunierer, die das zudem nicht nur Abends machen. Und gerade in den Zeiten, wo die PV-Anlage zwar einen Teil, aber nicht genügend liefert, steckt in der genannten Möglichkeit das Einsparpotenzial. Es ist wie so oft im Leben: Kann auf jemanden zutreffen, muß es jedoch nicht. Dieses Thema wurde in ähnlicher Form vor nicht all zu langer Zeit von einem Neumitglied bereits einmal hier im Forum angestossen, auf Grund unvollständiger Vorstellung im Profil desselbigen jedoch vom Moderator zunächst auf Eis gelegt. Es scheint also Interessenten zu geben. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 5.10.2023 - 0:11 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
Werter Hemmerling, das ist es mitnichten. Bei geeigneten Drehstrommotoren z.B. ist das gängige Praxis. Diese können entweder am Motor selbst über eine 4-adrige Leitung im Stern oder im Dreieck fest angeschlossen werden, oder mit einer 7-adrigen Leitung zu einem Schaltschrank geführt werden. Dort wird dann über Relais die Verschaltung der Wicklungen, analog zu den Heizstäben eines Saunaofens, vorgenommen. Auf die entsprechende und in Fachkreisen allseits bekannte Stern- Dreieck Schaltung wurde bereits hingewiesen. Persönlich würde ich sogar davon ausgehen, das gewerbliche Saunenöfen häufiger so angeschlossen sind, um im Fehlerfall einen defekten Heizstab im laufenden Betrieb abklemmen zu können, um einen möglichen Totalausfall eines Saunaofens zu vermeiden. Dauert dann nur ein paar Minuten. Bei einem 5-adrigen Anschluß ist das nur bei kaltem Ofen am Anschlußkasten des Ofens möglich. Ob es zu einem Komplettausfall kommt, hängt dabei auch von der angewendeten Schutzmaßnahme ab. Zitat von hemmerling:
Das ist einfach nur Quatsch Die Logo sitzt mit den Relais und den weiteren Bauteilen in einer Elektroverteilung auf Hutschienen, was hier zur Vereinfachung als Box bezeichnet wurde. Es handelt sich auch mitnichten um eine wie du es sagst Zitat von hemmerling:
Wenn du aus jeder Kleinsteuerung, die mit ein paar Relais etc. in einer Elektroverteilung sitzt, ein eigenes Elektrogerät machen willst, dann viel Spaß. Eine entsprechende Norm, die das her gibt, ist mir nicht bekannt. Den Rest deines Eintrages erspare ich mir, er hat überwiegend so rein gar nichts mit dem Thema zu tun. Wer Bauchschmerzen bei dem Gedanken hat, das Ofenkabel durch ein 7-adriges Kabel zu ersetzen, der kann sich entweder eine geeignete entsprechende Schaltvorrichtung in die 5-adrige Ofenzuleitung bauen lassen, oder schaltet halt, wenn Einzelsicherungen vorhanden sind, die 2 nicht benötigten dann solange aus. Der Effekt ist ähnlich, aber nicht gleich, ganz ohne jegliche Veränderung, womit es zurück zum Thema geht. Und bevor jetzt wieder ein Aufschrei kommt: das Prinzip der zuvor genannten Schaltvorrichtung wird z. B. bei elektrischen Durchlauferhitzern so verwendet, um zu verhindern, das mehrere grosse Lasten gleichzeitig in Betrieb gehen können. Sowas "bastelt" man auch mal schnell in Elektroverteilungen. Nennt sich dann Lastabwurf. Zum Schluß noch eine allgemeine Bitte, die nicht nur hier gelten sollte: Für vom Thema abweichende Diskussionen und Einträge steht es jedem frei, ein eigenes Thema zu erstellen. Danke et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 6.10.2023 - 0:04 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Was für ein Trauerspiel. Ob jemand Ingenieur, Meister oder Heimwerker ist, spielt für mich keine Rolle, meine Beurteilung erfolgt rein nach der Qualität und der zu erkennenden Fachkunde der hier im Forum getätigten Aussagen. Wenn Hemmerling es nicht immer mal wieder anführen würde, wüste ich es noch nicht einmal, denn es interessiert mich bei Ihm genau so wenig, wie bei allen anderen hier im Forum. Bereits im Eingangspost stand, fett hervorgehoben, das die Gewährleistung und Haftung bei der Fachkraft liegt, die die Anlage anschliesst. Es liegt somit keinerlei Widerspruch zu allen später getätigten Aussagen vor, die alle zum gleichen Endergebnis kommen. Im Grunde verschwendete Zeit. Auch die angeführte Maschinenrichtlinie kommt zu keinem anderen Ergebnis, findet jedoch bei einer Sauna keine Anwendung. Eine Sauna ist halt keine Maschine. In einer Fabrik befinden wir uns schon mal gar nicht. Vielmehr gilt hier: Erste Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz 1 (Verordnung über elektrische Betriebsmittel - 1. ProdSV) Wer den Einführungspost richtig gelesen und verstanden hat, weiß, das die Saunasteuerung Original und unverändert in Betrieb ist. Für den Anschluß gibt der Hersteller folgendes an: Zitat aus der BDA des Herstellers 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Saunasteuerung A2-15 dient zum Steuern und Regeln von Saunaöfen im privaten Bereich gemäß den technischen Daten. Sie darf nur zum Steuern und Regeln von 3 Heizkreisen mit einer Heizleistung von max. 5 kW pro Heizkreis eingesetzt werden. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Zitat Ende Nichts anderes macht sie, ob mit oder ohne Umschaltung. Es gibt kein Verbot, das die Heizleistung im Betrieb nicht verändert werden darf. Während hier im Forum immer wieder darauf hin gewiesen wird, das Steuerung und Ofen getrennt zu betrachten sind und auch einzeln ersetzt werden können, stellt dies hier in diesem Fall auf einmal in der Gesamtheit ein eigenes Elektrogerät dar. Was soll denn nun gelten, oder messen wir mit zweierlei Maß? Die Aussage „Kleinsteuerungen haben in Privathaushalten nichts zu suchen.“ wird den Hersteller sicher überraschen, denn der schreibt auf seinen Webseiten: Zitat -LOGO! Steuert unterschiedliche Applikationen in Wohngebäuden -Überwachung und Steuerung der gesamten Haustechnik des Eigenheims -Netzwerkanbindung über Ethernet und Einbindung ins WLAN für bequeme Steuerung über Mobilgeräte Weiter heißt es z.B. : LOGO! eröffnet vielfältige Steuerungsmöglichkeiten für Gebäudefunktionen. Das macht sie zur perfekten Wahl für die schnelle, unkomplizierte und platzsparende Umsetzung individueller Gebäudeautomatisierungsprojekte. Ob Heizung, Klimatisierung, Beleuchtung, Bewässerung, Zugangskontrolle, Sicherheit und Alarmierung, Anwesenheitserkennung und -simulation oder komfortable Steuerung von Sauna oder Pool: LOGO! eröffnet erstaunlich vielfältige und überraschend einfache Steuerungsmöglichkeiten für Gebäudefunktionen. Zitat Ende Da vertraue ich doch lieber einmal dem Namhaften Hersteller, als einem Forenmitglied. Belässt man den Ofen original und schaltet lediglich die Heizstäbe einzeln ab und zu, indem man die von der Steuerung kommende Leitung zunächst in einen E-Kasten führt, dort geeignete Schalter, manuell oder automatisiert, in die Aussenleiter zwischenschaltet, und dann mit der Leitung weiter zum Ofen läuft, dann bleibt auch dessen C E Zeichen erhalten. Wenn jemand eine VDE Norm kennt, die gegen diese Vorgehensweise spricht, so mag er diese gerne detailliert nennen, bzw. zitieren. Bei der Modifizierung des Ofenanschlusses kommt dann tatsächlich der Moment, wo es mit dem C E Zeichen eng wird. Zunächst sollte man wissen, wofür dieses Zeichen überhaupt steht: Das CE-Zeichen ist ein Hinweis darauf, dass ein Produkt vom Hersteller geprüft wurde und dass es alle EU-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt. Da der Ofen bereits in Betrieb ist , erfolgt keine Einfuhr und keine In Verkehr Bringung, es dürfte daher folgendes entscheidend sein: Zitat Erste Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz 1 (Verordnung über elektrische Betriebsmittel - 1. ProdSV) § 13 Einführer oder Händler als Hersteller Auf einen Einführer oder einen Händler sind die §§ 7 und 8 entsprechend anzuwenden, wenn er 2. Ein auf dem Markt befindliches elektrisches Betriebsmittel so verändert, dass die Konformität mit den Anforderungen dieser Verordnung beeinträchtigt werden kann. Zitat Ende Es liegt also in der Verantwortung des Ausführenden ob er der Meinung ist, das die Anforderungen durch seine Änderung beeinträchtigt werden oder nicht. Wenn ja, müßte er eine neue eigene Komformitätserklärung erstellen. Wenn nein, sollte er dies begründen können. So etwas gehört meiner Meinung nach allerdings ins Jura Forum. Tauscht man die Leitung zum Ofen aus, so ist zunächst sicher zu stellen, das die Leitungseinführung und die Zugentlastung zu der dickeren Leitung passen und ihre Aufgabe erfüllen, was der Fall ist. Der Anschlusskasten ist im Grunde vergleichbar mit einer Abzweigdose. Es ist eine Klemmleiste, in diesem Fall eine normale 5 polige Lüsterklemme montiert. Auf die eine Seite wird die Ofenzuleitung geklemmt, auf der anderen sind die Heizstäbe angeschlossen und die Sternbrücke ist gesteckt. Die Klemme tauscht man gegen eine 7 polige gleicher Bauart aus und klemmt die Enden der Heizstäbe, die vorher im Stern gebrückt waren jeweils auf eine eigene Klemme. In wie weit dadurch Beeinträchtigungen stattfinden, die den Anforderungen des C E Zeichens widersprechen, darf und muß jeder selber entscheiden / verantworten. Spätestens wenn mal eine Klemme ab schmorrt, wird die zur Reparatur gerufene Fachkraft wahrscheinlich eine Klemme benutzen, die zur Hand und geeignet, aber nicht original ist, um dem Kundenwunsch einer schnellen und preiswerten Reparatur zu erfüllen. Selbstverständlich mit Haftung und Garantie. Man kann die Schalter in der Ofenzuleitung ebenfalls dazu benutzen, um den Ofen bei geöffneter Tür oder abgelegten Gegenständen auf dem Ofen zu blockieren, wozu ein Türkontaktschalter oder eine Überwachungseinrichtung über dem Ofen zusätzlich benötigt wird. Bei manchen Steuerungen sind derartige Schaltungen bereits vorgerichtet, so das man diese benutzen kann. Auch die Koppelung mit einer Einbruchmeldeanlage, die bei Scharfschaltung den Ofen zur Sicherheit wegen Abwesenheit der Bewohner blockiert wäre eine mögliche Anwendung. Die Normengerechte Realisierung ist Aufgabe einer Fachkraft und für diese auch kein unüberwindbares Hindernis. Es wäre wünschenswert, wenn Einträge auf fundiertes Wissen basieren würden anstatt das irgendwelche eigenen Meinungen und Ansichten als Fakten dargestellt werden, die z. T. wie hier bei der LOGO einfach zu widerlegen sind. Das ist einfach nur anstrengend und nervig. Nochmals zur Erinnerung, das Thema lautet: Sauna und PV Anlage - Steigerung des Eigenverbrauchs Vielleicht hat ja jemand einen anderen Weg vor zu schlagen? et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 6.10.2023 - 22:12 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
Dann nenn doch bitte mal die Norm, aus der diese von dir aufgestellte Behauptung für eine Sauna in einem privatenn Wohnhaus belegt werden kann. Auf die Klarstellung, das es sich dabei um deine persönliche Meinung handelt, hast du ja verzichtet. Gemäss deiner oben zitierten Definition wird jeder, der einen vom Energieversorger geforderten Lastabwurf in die Zuleitung eines elektrischen Durchlauferhitzers baut, um den gleichzeitigen Betrieb zweier Geräte zu verhindern, somit zum Hersteller des Gesamtsystems inklusive Durchlauferhitzer. Gleiches würde bei der harten Abschaltung von Wall-Boxen gelten. Mit Verlaub, in meinen Augen verwechselst du da persönliche Meinung / Glauben und Realität. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 6.10.2023 - 22:34 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
Es ist keine Sonderversion, sondern ein Gerät, was inzwischen in der über 8 Generation seit über 20 Jahren auf dem Markt ist. Bei EATON nennt es sich EASY, ebenfalls lange auf dem Markt. Ich würde es weniger als SPS sondern eher als Kompaktsteuerung bezeichnen. Zitat von hemmerling:
Wenn du mehr lesen und weniger realitätsfernes fernsehen sehen würdest, sollte eigentlich bekannt sein, das diese Problematik bei Garagentoren immer besteht, auch wenn nur der in der Torsteuerung enthaltene automatische Zulauf aktiviert wird. Die oftmals integrierte Kraftüberwachung ist in dem Zusammenhang mit Vorsicht zu geniessen. Dafür gibt es Lichtschranken und Auflaufschienen, die die Fachkraft entsprechend einsetzt. Ob das mittels einer Torsteuerung oder einer Kleinsteuerung passiert, macht dabei dann keinen Unterschied. Im Fall der Fälle wird es bei der Nutzung der Kraftüberwachung für den privaten Betreiber schnell kritisch, da die vom Hersteller in der Bedienungsanleitung aufgeführten Wartungs- und Kontrollarbeiten von diesen eigentlich nie ausgeführt werden. Wer liest schon eine Anleitung?! Funktioniert ja. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 6.10.2023 - 22:53 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von Eierbrikett:
Ein Bildungsabschluß besagt lediglich, das dieser zum Zeitpunkt X , möglicherweise vor 30 Jahren erfolgreich abgelegt wurde. Ob und wie lange die Person in diesem Beruf gearbeitet und Erfahrungen gesammelt hat, geht daraus nicht hervor. Möglicherweise nur 1 bis 2 Jahre, wenn überhaupt, und dann den Beruf gewechselt, bleibt der Abschluß immer noch gültig. Aussagekraft ohne Zusatzinformationen in meinen Augen daher äusserst gering. Welche informationen man wie gewichtet, entscheidet halt jeder selber für sich, meist aus eigenen Erfahrungen heraus. Und zu deinem abermals persönlich gemeinten spitzen Seitenhieb nur folgendes: Man kann auch anders herum einen Schuh draus machen: der hellste Kopf kann nichts erkennen, wenn gegenüber keine Leuchte ist. Vielleicht muß da erst mal irgendwo ein Licht angehen. Aber alles wieder nur off topic und damit mein letzter Beitrag auf derartige Spitzfindigkeiten deinerseits. Ebenfalls aus Erfahrungen hier im Forum. Der Moderator muß ja nicht mehr Arbeit wie nötig aufgehalst bekommen. Für mich ist diese Thema abgeschlossen. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 26.10.2023 - 18:24 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Was Andy AC zu der Farbbelegung schreibt ist soweit korrekt. Der WX325 ist laut Hersteller ein Temperatur/Feuchtigkeitssensor mit 2 Draht Technik und ist daher meiner Meinung nach nicht mit dem WX233, einem reinen Temperatursensor mit STB Funktion mit 150 Grad Celsius kompatibel. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kontaktiere den Service oder besorge den angegebenen Typ. Das Ergebniss gerne hier posten. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 26.10.2023 - 23:33 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Harvia gibt den WX 325 als zusätzlichen Fühler für diese Steuerung an. Aus einer Harvia Bedienungsanleitung: Zitat: Fühler: • Der Temperaturfühler WX232 ist mit einem rücksetzbaren Überhitzungsschutz und einem NTC-Thermistor zur Temperaturerfassung aus- gestattet (22 kΩ/T=25 °C). • Der Feuchtigkeitsfühler WX325 misst Tempera- tur und relative Luftfeuchtigkeit. Zitat Ende Ob der WX325 den gleichen NTC Thermistor bzw. die gleiche Temperatur/Widerstandskennlinie benutzt ist nicht bekannt. Auch die Art des Signals, welches hier benutzt wird, ist nicht weiter angegeben. Ich bleibe daher bei meiner ablehnenden Meinung und glaube nicht, das eine Verantwortungsbewuste Fachkraft das Risiko eingeht, den Sensor ohne zusätzliche Angaben der technischen Daten oder Freigaben durch den Hersteller so an zu schliessen. Unabhängig davon sind die Fühler dem Niederspannungsbereich zugeordnet. Es bleibt somit jedem freigestellt, diese geschützt vor der Gefahr eines elektrischen Schlages, jedoch Eigenverantwortlich an zu schliessen und es aus zu probieren. Im günstigsten Fall funktioniert es, im ungünstigsten Fall funktioniert es nicht und die Steuerung erleidet einen möglicherweise irreparablen Schaden. Dazwischen gibt es natürlich noch diverse andere Szenarien. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 28.10.2023 - 14:15 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
Der entscheidende Unterschied ist, das der Ofenfühler den STB (Überhitzungsschutz) integriert hat, nichts weiter. Vor diesem Hintergrund ist bis vor einigen Jahren Andys Vorschlag als richtig an zu sehen, denn den STB kann man bei der Nutzung als Bankfühler einfach ungenutzt lassen. Seitdem auch in den Saunasteuerungen die Digitalisierung Einzug genommen hat, muß man jedoch auch hier differenzieren und diese Methode funktioniert nicht mehr so einfach. Insbesonder, wenn als Bankfühler ein Kombifühler mit 2 Draht Technik eingesetzt wird. Zitat von hemmerling:
Wie den von mir zitierten Daten zu entnehmen war, nutzt der WX232 einen NTC, das ist ein temperaturveränderlicher Widerstand. Dies ist das einzige Bauteil neben dem STB in diesem Fühler. Das sinnieren über irgendwelche digitalen Signale ist bei dem Fühler daher vollkommen überflüssig. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 29.10.2023 - 22:28 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
Mein Gott Hemmerling, deine ständigen Hirngespinnste nerven. Der WX232 besitzt keine Feuchtemessung, folglich wird auch keine Übertragung von 2 Unterschiedlilchen Signalen auf den 2 Adern benötigt. Die Herstellerangaben sind dir anscheinend abermals egal. Anbei ein Bildschirmfoto von der Herstellerseite zu dem Temperaturfühler inklusive Anschlußskizze. Vielleicht geht dir ja jetzt mal ein Licht auf, andernfalls kann ich dir auch nicht mehr helfen. Tom ich hoffe, das ist so erlaubt, andernfalls bitte entfernen. Dodie99 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 30.10.2023 - 22:21 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
@hemmerling Dafür schreibst du in Trumpscher Art falsche Aussagen als neue Wahrheiten ins Forum: Nochmals Der WX232 hat keinen Chip, der hat einen NTC. Die entsprechenden urheberrechtlich geschützten Bilder findest du im Netz. Aber die wirst du wohl genau so ignorieren wie die bereits hier zur Verfügung gestellten Angaben von der Herstellerseite. Ansonsten gehe ich davon aus, das du eine nachprüfbare Quellenangabe machst, aus der hervor geht, das ein Chip und kein NTC verbaut ist! et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 31.10.2023 - 23:01 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
Du findest scheinbar keine Dinge, die du nicht finden willst. Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen, das du da auch im Osteuropäischen Raum schauen mußt. Zitat von hemmerling:
Du unterstellst dem Hersteller, das er vorsätzlich im Anschlußschaltbild falsche Angaben macht. Erinnert mich an deine Behauptung in einem anderen Thema, das die Siemens Logo keine 230V Steuern kann und für Steuerungsaufgaben in privaten Haushalten nicht geeignet wäre. Nachgewiesenerweise Unsinn. Zitat von hemmerling:
WX232 und WX325 werden laut Hersteller an verschiedenen Eingängen an der Steuerung angeschlossen, brauchen daher nicht kompatibel sein und sind es auch nicht. 2 verschiedene Schnittstellen in der Steuerung die über eine Logik verknüpft werden reichen dafür. Wo ist das Problem? Könnte man z.B. auch mit einer logo und den passenden Sensoren an z.B. einer 0-10V und einer 0-20mA Schnittstelle lösen, wenn man weiß wie es funktioniert, macht aber nicht wirklich Sinn. Zitat von hemmerling:
Werde versuchen dir die Links per PN zu schicken, keine Ahnung ob der Server die durchläßt. Und Nr. 6 Wo sind die angefragten Quellenangaben die deine Behauptungen stützen? Vielleicht lieferst du selbst erst einmal etwas anstatt nur von anderen zu fordern. Um es einmal für diejenigen zusammen zu fassen, die eigentlich nur eine knappe Antwort auf die eigentliche Frage wünschen: 1. Immer den vom Hersteller angegebene Fühler oder einen freigegebenen Ersatzfühler verwenden. 2. Ein STB kann durch einen anderen STB ersetzt werden, wenn die Abschalttemperatur gleich ist und der vom Hersteller vorgegebene Montageort eingehalten wird. 3. Ein Ofenfühler kann ersetzt werden, wenn der integrierte STB identisch ist, und sowohl die Funktionsweise als auch z.B. bei einem NTC die Temperaturwiderstandskennlinie identisch sind. Past ein Detail nicht oder ist unbekannt, gilt automatisch Punkt 1. 4. Ein Bankfühler als reiner Temperaturfühler kann ersetzt werden, wenn sowohl die Funktionsweise als auch z.B. bei einem NTC die Temperaturwiderstandskennlinie identisch sind. Past ein Detail nicht oder ist unbekannt, gilt automatisch Punkt 1. 5. Ein Feuchtefühler oder ein Kombifühler kann eigentlich immer nur durch ein Produkt des Herstellers ersetzt werden, da die entsprechenden Details über die Funktionsweise und die Kennlinien nicht bekannt sind. Das bedeutet z.B. das ein Ofenfühler unter der Voraussetzung als Bankfühler benutzt weden kann, wenn der zu ersetzende Bankfühler lediglich den selben NTC besitzt. Das Hauptproblem besteht also darin, die benötigten technischen Daten zu erlangen, welche die Hersteller im Regelfall nicht zur Verfügung stellen. Liegen diese vor und sind identisch, könnten rein Theoretisch auch Produkte verschiedener Hersteller verwendet werden. Betrachtet man es aus der Sicht der Gewährleistung und Haftung, gibt es nur eine Lösung: siehe Punkt 1 et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 21.11.2023 - 22:55 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Hier mal eine Rückmeldung eines Forenmitglieds bei einer ähnlichen Anfrage zu einer Klafs Steuerung in diesem Forum aus dem Thema: Hife und Tipps - Steuerung 18033 defekt Zitat von Frank Nickel:
Als Zusatzinfo sei darauf hingewiesen, das die 18033 einige Jahre weniger auf dem Buckel hat, als die 15032. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 26.11.2023 - 22:57 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Die Firma Klafs z. B. gibt auf Ihrer Webseite für deren ausfahrbare Sauna, die in Wohnräumen aufgestellt werden kann, als Untergründe folgendes an: Zitat: Zum Beispiel Fliesen, Naturstein, Holz und Laminat. Auch kurzflorige und hochbelastbare Teppichböden als Untergrund sind denkbar. Zitat Ende Bleibt so wie Ulli geschrieben hat, das Thema Wasser. Für manche Öfen gibt es passende Auffangschalen für darunter. Dann gibt es auch beim aufgiessen fast keine Probleme. Persönlich würde ich mir in so einem Fall wahrscheinlich einfach einen Laminatboden, schwimmend verlegt, in der Kabine auf das Parkett legen. Dem macht das Wasser nichts aus. Noch 2 allgemeine Hinweise: Bitte vor dem Kauf mit dem Thema interne / externe Ofensteuerung beschäftigen und bei dem 230V Anschluß bedenken, das es sich, so wie z. B. bei einer Waschmaschine, möglichst um einen seperaten Anschluß direkt vom Elektroverteiler handeln sollte. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 6.12.2023 - 23:39 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von Elliott:
Die Steuerung braucht nur 1 Phase, da sie mit 230V funktioniert. Daher kannst du 2 Sicherungen abschalten. Welche 2 der 3 das sind, mußt du austesten. Dein für die Saunagrösse rieiger Energiespeicher von 100kg muß halt erst mal aufgeladen werden, entweder mit hoher Leistung schnell, oder mit kleinerer Leistung entsprechend langsamer. Dafür heizt er lange nach und du kannst die Steuerung frühzeitig vor dem letzten Gang abschalten. Das Abschalten einer Sicherung hat jedoch den Nachteil, das damit 1ner von 3 Heizstäben abgeschaltet wird und die Steine nicht mehr so gleichmäßig erhitzt werden. Zitat von Elliott:
Um letzteres zu erreichen würde ich vermuten, brauchst du einen Ofen mit weniger Steinen und must deinen Ofenfühler, wie in den Zeichnungen angegeben, von der Decke an die Wand versetzen. Der Bankfühler verbessert zwar den Temperaturverlauf, meines Wissens nach wird aber ein Wert aus beiden Fühlern gemeinsam gebildet. Ein zu grosser Ofen kann dazu führen, das sich unter der Decke ein Hitzestau bildet, der sich nicht schnell genug im Raum verteilen kann und der die Steuerung vorzeitig zum abschalten bringt. Das sollte mit den 6 KW besser funktionieren. Daher auch Ofenfühler an die Wand und nicht unter die Decke. Bei einem Vergleich zu früher stellt sich auch die Frage, ob das ebenfalls, wie die jetztige eine Massivholzsauna war, denn die verhält sich ein klein wenig anders als eine gedämmte Sauna. Wenn ich mir deine Grafiken anschaue, sind die Innentemperaturen eigentlich recht gleichmässig. Aussen an der Steuerung zeigt sie doch grössere Sprünge an.Zwischen Innen und aussen liegt eine ungefähre Differenz von 15K, so das du eigentlich mit einer Einstellung von ca 95 Grad deine 80 nach 60 Minuten erreichen solltest. Ansonsten mal zum testen: ca 45 Minuten mit 9 KW und dann 1 Sicherung abschalten. Steine locker geschichtet, so das die Luft hindurch strömen kann. Zu dicht geschichtete Steine verlangsamen das Aufheizen der Sauna. Ich bin mir zwar nicht mehr ganz sicher, meine aber, AndyAC hatte auch mal von einen Fall einer nicht richtig arbeitenden Steuerung geschrieben. War aber vor längerer Zeit. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 9.12.2023 - 21:09 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von Elliott:
Wenn man vereinfacht davon ausgeht, das der Ofen in der Aufheizphase ununterbrochen heizt, ergibt das bei 9KW / 50 Minuten 7,5KWh. Für diese 7,5 KWh würde der Ofen mit 6KW 1Stunde und 15 Minuten benötigen. Ist also gar nicht so weit von deinen 1,5 Stunden entfernt. Die Kabine hat in den zusätzlichen 25 Minuten Betriebszeit zur 9KW Variante ja auch gewisse Verluste, die an den Aufstellungsraum abgegeben werden und ebenfalls ersetzt werden müssen. In meinen Augen past der Vergleich zusammen. Allerdings kommt mir ebenso wie Klaatu die Spreizung bei den 6 KW zu groß vor. Die Spreizung von ca 10 bis 12 Kelvin zwischen Steuerungsanzeige und Thermometer in der Sauna habe ich bei meiner Sauna am Anfang ebenfalls. Es dauert mehrere Stunden, bis die beieinander sind. Persönlich stört mich das überhaupt nicht, denn die Lufttemperatur ist in der Kabine vorhanden, wenn die Steuerung dies anzeigt. Der Unterschied liegt mehr oder weniger darin, das die Holzwände und Bänke im unteren Teil noch nicht so hoch aufgeheizt sind. Mein Hygrometer in der Sauna, welches damals mitgeliefert wurde, würde ich als extrem Träge bezeichnen, es bewegt sich beim Aufguss mit ca. 0,3 bis 0,5L so gut wie überhaupt nicht, was bei der Menge Wasser in dem kleinen Raum eigentlich nicht sein kann. Ich würde die Temperatur an der Steuerung so einstellen, das ich mich in der Sauna wohlfühle, unabhängig davon was das Thermometer Innen anzeigt, denn das ist gleichzeitig von der Luftfeuchtigkeit abhängig. Und obwohl ich in der öffentlichen Aufgusssauna eigentlich fast immer in der obersten Reihe sitze und das als angenehm empfinde, sind es bei mir zu Hause lediglich ca. 83 Grad an der Steuerung und Anfangs lediglich ca. 72 Grad laut Thermometer in der Sauna. Beschwerden meiner Bekannten habe ich dann bei 92 Grad bekommen, nachdem jemand unbeabsichtigt die Temperatur verstellt hatte. Da muste erst kräftig gelüftet werden. daher meine Empfehlung: Wohlfühltemperatur austesten und entspannt geniessen, denn dafür ist die Sauna eigentlich da. Nicht umsonst gibt es Saunen, in denen z. B. keine Sanduhren hängen. Höre auf deinen Körper, der weiß am besten, was gut und wenn es genug ist. Da gilt für mich auch für die Temperatur. Und meinem Hygrometer in der Sauna traue ich sowieso nicht. Die feuchtebasierende elektronische Lüftersteuerung im Kellerraum widerspricht diesem. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 18.12.2023 - 22:09 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Die Wille kann man durchaus selber aufbauen, man sollte jedoch eine zweite Person dabei haben. Alleine kann es spätestens bei den Deckenelementen auf Grund der Unhandlichkeit etwas schwierig werden. Hängt aber auch immer von den Platzverhältnissen vor Ort ab. Wenn die Montageanleitung fehlt, wird die auf Nachfrage per e-mail zugeschickt. Benötigt werden hauptsächlich neben einer Wasserwaage, Akku Schrauber mit entsprechenden Bits, Hammer, Holzbohrer, Säge und eine Silikonpistole. Bei der Steuerung prüfen, ob die Leitungen zu den Fühlern bzw. Lampen ausreichend lang sind oder zusätzlich Verlängerungen (Silicon Kabel) benötigt werden. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 19.12.2023 - 21:37 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
@hemmerling Dein Beitrag geht komplett an den Fragen des Themenstarters vorbei. Äusserungen zum Inhalt javascript:setsmilie('11'); erspare ich mir, würde ja weder was bringen, noch hier hin gehören. Nur mal zur Info, die Sondrio ist eine Massivholz Innensauna aus 58mm nordischer Fichte mit einem flächenbündigen Verbundsystem, welches nicht nachgespannt werden muß. Ich selber habe andere Modelle, jedoch weder mit meiner Sentiotec Steuerung (A2) noch mit meinem Harvia Ofen (Senator) gibt es Probleme. Das einzige was man hört, ist das Schalten / Klicken der Relais in der Steuerung für den Ofen. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 20.12.2023 - 23:08 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Wenn man dem Forenmitglied hemmerling glaubt, ist der Austausch dieser Netzteil Elko's ein Schwerverbrechen, nachzulesen in einem anderen Thema; von mir gibt es dafür 2 Daumen nach oben. Ist halt mit dem älter werden der Bauteile ein häufiger auftretendes Problem, nicht nur bei Saunasteuerungen. Tauschen gegen Original oder identische Ersatzteile und noch ein paar Jahre damit glücklich werden. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 21.12.2023 - 0:26 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
Diese Frage stammt nicht vom Themenstarter, sondern von dir. Andernfalls zitiere bitte einmal die Stelle, aus der das hervor geht. Nur weil du ein online Junkie bist, müssen das nicht alle anderen auch sein, Käufer wie Verkäufer. Auch gehört im Gegensatz zu dir nicht jeder Saunakäufer zur Geiz ist Geil Fraktion, die wie du jedem Saunagutschein oder Bahnermässigungsticket hinterher hechelt und in der öffentlichen Sauna grundsätzlich nur eigens mitgebrachte Getränke konsumiert. Mache legen bei einer derartigen Anschaffung auch Wert auf die Optik wie z.B. flächenbündige Wandsysteme, welche die Sondrio bietet. Der Themenstarter hat sich bereits vorher ausgiebig mit dem Thema beschäftigt und stellt spezifische Fragen. Ohne Unterlagen, welche dir bis heute fehlen, wäre er erst gar nicht zu der Entscheidung gekommen, dieses Modell, welches nicht dem häufiger verwendeten Modell Bormio entspricht, geschweige denn irgendwelchen preiswerten Anbietern wie Karibu, aus zu wählen. Im übrigen gibt es in diesem Forum in der Rubrik über eigene Saunen mehrere Berichte von Käufern eben dieser Fa. Wille. Anstatt hier abermals deine Fantasien, diesmal über das angebliche verkaufsgebaren dieser Firma zu verbreiten, hätte man von einem langjährigen Forenmitglied erwarten dürfen, das es sich vorher mit dem Thema angemessen beschäftigt bzw. sich auskennt und Erfahrungen hat oder einfach mal nichts schreibt. Du bist der Meinung, das geht billiger und Online, dann nenne mal eine Firma und das Modell, das alle Kriterien der Wille Sondrio erfüllt: Massivholz Innensauna aus 58mm nordischer Fichte mit einem flächenbündigen Verbundsystem, welches nicht nachgespannt werden muß, Decke Massivholz, Skalierbar im Rastermaß von ca 8/9cm bei freier Auswahl verschiedener Innenausstattungsvarianten. Da bin ich zwar mal neugierig, gehe allerdings davon aus, das du genau 0,0 Firmen mit Quellenangabe benennen kannst, die in der Lage sind, dies online konfigurier-und kalkulierbar, wie von die ausgeführt, anzubieten. Wieder einmal viel zu viel Themenfremder Text, welches eigentlich heist: Erfahrungen mit Sentiotec Home Combi. Und bevor jetzt auch noch hemmerlings Forenunterstützer meint, in diesem Thema abseits der eigentlich gestellten Fragen ebenfalls mitmischen zu müssen, verabschiede ich mich aus selbigen und wünsche dem Themenstarter gutes gelingen. Sollten wider erwarten Rückfragen seitens des Themenstarters bestehen, der sich leider bislang nicht mehr gemeldet hat, bitte per PN. Mein Bedarf an derartigen Diskussionen mit gewissen Forenmitgliedern ist für diese Jahr gedeckt. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 24.12.2023 - 11:21 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Die Betonsäule würde ich dämmen. Andernfalls ist mit Kondenswasser an der Säule zu rechnen. Die Dampfsperre würde lediglich das eindringen in den Beton verhindern, soweit man dabei überhaupt von eindringen sprechen kannn. Sie würde ungedämmt auch eine ganze Menge Energie aufnehmen und später wie ein Speicher wirken bzw. die Wärme nach aussen und in die Betobdecke weiter leiten.. Die KS Innenwände würde ich bei der Bauweise im Bereich der Sauna nicht verputzen lassen. Der Stein selber ist in der Lage Feuchtigkeit aufzunehmen und später wieder ab zu geben. Bei der Bauweise Innen Dampfsperre und Aussen OSB, welche ebenfalls wie eine Dampfbremse wirkt, läuft man in meinen Augen Gefahr, das Feuchtigkeit, welche durch Löcher in der Dapmsperre in die Dämmung eindringt, aus dieser nicht mehr raus kommt. Es ist also äusserst wichtig, die Dampfsperre penibel zu verarbeiten und bei der Montage der Innenverkleidung nicht zu Beschädigen oder zu durchdringen. Persönlich würde ich die Sauna jedoch frei mit 10 cm Abstand zur Wand stellen, damit sie hinterlüftet ist. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 19.1.2024 - 18:02 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Andy hat es eigentlich bereits auf den Punkt gebracht. Die Sauna und der Raum in dem diese steht, müssen nach der Nutzung wieder zügig auf eine normale relative Luftfeuchte gebracht werden, dann sollte nichts passieren. Als Alternative zum Lüften gibt es z. B. elektrische Luftentfeuchter, deren Kondenswasser kann man, wenn man möchte, später auch wieder zum aufgiessen nehmen. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 3.2.2024 - 21:48 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Eine Ferndiagnose käme dem Lesen aus dem Kaffeesatz gleich, leider. Es könnte ein Defekter Heizstab sein, könnte aber auch ein Problem bei der Steuerung vorliegen,...... Zu der Steuerung gibt es hier im Forum bereits Einträge, die von einem Defekten Gleichrichter berichten, den z. B. eine versierte Elektronikwerkstatt tauschen könnte. In dem Fall macht die Steuerung jedoch mehr Probleme, als das nur das Sanarium nicht funktioniert. Ein guter Elektriker, der sich mit Saunen etwas auskennt, könnte unter Umständen helfen, den Fehler zu finden oder einzugrenzen. Wie es mit Ersatzteilen aussieht, wäre dann nochmal ein anderes Thema. Klafs ist da leider, ich will es mal so ausdrücken, etwas speziell. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 17.2.2024 - 23:29 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Meine Einschätzung und Meinung: Das Teil gehört ins Museum. Es gibt scheinbar lediglich einen Thermostaten, keine Schaltuhr und somit keine Sicherheitsabschaltung beim "Vergessen", den Ofen abzuschalten. Ob ein Sicherheitstemperaturbegrenzer vorhanden ist, läst sich bei den Bildausschnitten nicht erkennen. Es wäre allerdings theoretisch der Platz im Gehäuse des Thermostaten vorhanden. Die Schalter dürften ein mal die Beleuchtung und ein mal der Ofen sein. Bei dem Alter sollte zumindest das Anschlußkabel des Ofens (Zustand der Isolierung) durch eine fachkundige Person überprüft werden, aber........ Ich bin zwar dafür, alte Technik am Leben zu halten und / oder zu reparieren, aber ehrlich gesagt, in diesem Fall würde ich zum Einbau einer einfachen neuen Steuerung und sinnvollerweise auch zum Austausch des Ofens raten, letzteres optional abhängig einer technischen Überprüfung. Schon allein aus Gründen der Sicherheit. Letztendlich ist der Betreiber einer Anlage für deren Sicherheit verantwortlich. Deiner Beschreibung entnehme ich, das du selber dich nicht aus kennst. Die Wiederinbetriebnahme nach so vielen Jahren ohne Überprüfung würde ich im Falle eines Schadens als mindesten fahrlässig bezeichnen, wenn nicht sogar als grob fahrlässig. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 21.2.2024 - 21:15 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Bei dem schwarzen Teil könnte es sich um einen Kanal für die Zuluft handeln, die unten in den Ofen geführt wird. Die alte Nennspannung liegt immer noch im Toleranzbereich der Neuen. Es ergibt sich jedoch, das der alte Ofen auf Grund der höheren neuen Spannung etwa 730 Watt mehr leistet, als angegeben. Immer bezogen auf den Nennwert. Letztendlich hängt es von der tatsächlichen Spannung vor Ort ab. Ist aber im Prinzip bei allen alten Geräten so und auch kein Problem. Wenn der Kapillarrohrfühler auf dem Bild der einzige ist, gibt es keinen Sicherheitstemperaturbegrenzer. Das Thema Sicherungen und FI hat Betzy bereits angesprochen, wenn diese aus den gleichen Jahrgängen wie die Sauna stammen,..... Die Gefahr besteht zu grossen Teil darin, das es z.B. durch eine gealterte und porös gewordene Leitung zu einem Kurz- oder Erdschluß kommt, was zu einem Brand führen kann. In so einem Fall wollte ich nicht in der Sauna sitzen. Daher bitte vor jeglicher Inbetriebnahme zur neuerlichen Nutzung überprüfen lassen. Nur mal so als Vergleich: Mal angenommen du findest in der Garage des gekauften Hauses ein altes Auto, welches 40 Jahre nicht mehr benutzt worden ist, testest es kurz, läuft. Würdes du mit dem Fahrzeug einfach so, ohne jegliche Überprüfung (z.B. Lenkung, Bremsen), am Strassenverkehr teilnehmen? et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 22.2.2024 - 22:52 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
So schnell wird aus einer Wiederinbetriebnahme einer Sauna eine Kompletterneuerung der Elektrischen Anlage..... Zitat von hemmerling:
Die Aussage, das da nichts brüchig wird, halte ich für äusserst gewagt, zumal man für diese Feststellung die Schalter / Steckdosen ausbauen und die Abzweigdosen öffnen müste, um an die Leitungen zu gelangen und einem Biegetest zu unterziehen. Da hat der Theoretiker wohl eine Glaskugel. Meine Erfahrungen besagen zumindest etwas anderes, insbesondere an den Leuchtenanschlüssen, welche zudem teilweise noch jahrelanger Hitzeeinwirkung ausgesetzt waren. Auch wenn die grösseren Probleme bei solchen Altanlagen eher in verschmorrten Klemmen bestehen. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 3.5.2024 - 0:05 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
Auf ein Elektrotechnik Diplom verweisen aber noch nicht mal eine einfache theoretische Leistungsberechnung auf die Reihe bekommen. Zitat von hemmerling:
Da würde ich doch noch mal ganz schnell ins Tabellenbuch schauen. Dazu ein kleiner Tipp: 3 Phasen Wechselstrom, auch gerne als Drehstrom bezeichnet. Auch die Pauschalaussage "im Hochsommer mittags" ist falsch. Dies gilt lediglich bei Süd-Anlagen, nicht bei Ost, und, oder West und läst zudem den Temperaturkoeffizienten sowie den Neigungswinkel der PV-Module unberücksichtigt. Die Leistungen sind im Frühjahr höher. Der Sommer punktet mit hohen Tageserträgen auf Grund der Sonnenscheindauer. Die Speicherberechnung ist ebenfalls falsch. Erklärung siehe oben. Bei 16A Dauerlast wäre der in weniger als 1 Stunde leer. Ob er überhaupt in der Lage wäre, 10KW ins Hausnetz einzuspeisen, hängt vom System von Wechselrichter und Akku ab. Zitat von hemmerling:
Dieses Zitat, welches getätigt wurde, bevor die Anlagengrösse genannt wurde, ist derart pauschalisiert ebenfalls falsch. Es kommt wiederum auf die Anlagengrösse/Ausrichtung an, ob es reicht oder nicht und wie lange. Die meisten Saunaöfen haben nicht mehr als 9KW und liegen damit bereits etwas unter den 16A. Bei einem 7,5KW oder gar 6KW Ofen wird es dann langsam schon "entspannt". Bei mir jedenfalls funktioniert es, ohne Akku über mehrere Stunden. Sonne vorausgesetzt. Ofentechnisch würde ich auch eine getrennte Variante bevorzugen. Aus technischer Sicht könnte man sich zum zuheizen für unter die Bänke die Rippenrohrheizkörper anschauen. Sind allerdings auch nicht ganz billig. Und ob sie für diesen Anwendungszweck geeignet /zugelassen sind, weiß ich nicht. Abgesehen davon, ob sich das rechnet? et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 13.5.2024 - 20:33 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Nach den Ausführungen eines Theoretikers, der noch nie einen Ofen angeschlossen hat, nun mal zur Praxis. Du kennst einen Elektriker, - gut. Diesen solltest du Kontaktieren und den Ofen prüfen lassen. Dazu wird dieser zuerst der Widerstand der Heizstäbe mit einem einfachen Messgerät / Ohmmeter messen. Der Wert sollte bei ca. 21 Ohm je Stab liegen. Als nächstes wird der Isolationswiderstand (Alternativ der Ableitstrom) gemessen. Hierfür werden jedoch spezielle Meßgeräte benötigt, welche sich im Allgemeinen nicht im Besitz von Heimwerkern befinden. Der Wert gibt Aufschluß darüber, ob die Stäbe eventuell z. B. Feuchtigkeit gezogen haben. Somit sind bereits ohne den Ofen in Betrieb zu nehmen grundsätzliche Aussagen zur Funktion möglich. Sind die vorgenannten Werte so weit in Ordnung, wird der Ofen z. B. über eine CEE Steckdose, welche sich optimalerweise in einer Prüftafel z. B. in der Werkstatt befindet, angeschlossen und in Betrieb genommen. Durch messen der Betriebsströme wird die tatsächliche Funktion überprüft. Alles andere als eine Raketenwissenschaft und einen Baustromverteiler wird definitiv kein Elektriker bei dir ankarren, um so einen Ofen zu prüfen. Das ist nicht nur Praxisfremd, sondern auch unnötig. Genau dafür gibt es ja die entsprechenden Meßgeräte. Als Steuergerät ist eigentlich jedes externe Gerät möglich, welches nicht einen Herstellerspezifischen Ofen erfordert, wo eventuell Zusatzelemente im Ofen plaziert sind. Wichtig ist, das die zur jeweiligen Steuerung gehörenden originalen Fühler und der Sicherheitstemperaturbegrenzer zum Einsatz kommen. An diese Steuerungen lassen sich in der Regel Öfen bis 9KW direkt anschliessen. Ob sich das Überprüfen lohnt, oder ein kompletter Neukauf günstiger ist, das hängt gröstenteils von deinem Verhältnis zum Elektriker ab. Und bitte beachten: Für die Sauna wird eine seperate 5 adrige Leitung vom Sicherungskasten mit eigenen Leitungsschutzschaltern benötigt. Auch ein Grund warum es ratsam ist, den Elektriker, der das anschliessen soll, frühzeitig zu kontaktieren. Dieser wird auch den von der Leitungslänge abhängigen Querschnitt der Leitung festlegen. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 15.5.2024 - 21:12 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von Harry14:
Dies bitte sehr gut überlegen. Es gibt hier im Forum diverse Erfahrungen und auch das ein oder andere Thema, die zeigen, daß des öfteren die gewünschte Temperatur in der Sauna nicht erreicht wird. Da hat sich bislang nicht nur einmal der Spruch bewahrheitet: wer billig kauft, kauft 2 mal. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 15.5.2024 - 23:59 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Deine Vermutung teile ich und würde es selber daher auch nicht haben wollen. Für deinen Ofen würde eine einfache Steuerung von z. B. EOS, Harvia oder Sentiotec reichen, um beispielhaft nur einmal ein paar Namhafte Hersteller zu nennen. Die Preise fangen geschätzt bei ca. 230 € an. Wenn du ein einfaches Multimeter besitzt und damit umgehen kannst, meß doch mal die Heizstäbe auf Durchgang durch. Die Anschlußleitung sollte bei einem Standardofen 5-adrig sein: 1 x Schutzleiter - laienhaft auch gerne als Erde bezeichnet 1 x N - Leiter gemeinsame Ader für alle 3 Heizstäbe (Sternpunkt) 3 x L - Leiter die jeweils anderen Enden der 3 im Stern verschalteten Heizstäbe Wie bereits geschrieben sollten da jeweils ca 21 Ohm meßbar sein. Vielleicht hilft dir Folgendes Thema vom September 2021 etwas weiter: Rubrik: Hilfe und Tips / Endlich - Saunabau im Gartenhaus gestartet! https://www.saunafans.de/forum/viewthread.php?boardid=22&thid=74413 et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 17.5.2024 - 23:46 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von Harry14:
Die obere Bank ist bei mir ca. 1m von der Unterkante der Decke gemessen. Der Abstand zur unteren Bank sind ca. 40cm. Ich kann @Sebel nur zustimmen. Die Hauptaufgabe der Steine ist, die Energie für einen Aufguß zur Verfügung zu stellen. Viel Wasser beim Aufguß = besser viele Steine. Viel Wasser auf wenig Steine kann dazu führen, das das Wasser auf Grund der sich abkühlenden Steine nicht mehr verdampft sondern durch den Ofen hindurch läuft, was schlecht für die Heizstäbe sein kann. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 18.5.2024 - 0:40 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Allgemein als einfache Steuerung sollten, ohne das Typen- oder Anschlußbild des Ofens gesehen zu haben, z. B. Sentiotec k-serie, Harvia CF9 oder EOS ECON-Serie passen. Empfehlenswert ist, einen zusätzlichen zur Steuerung passenden Bankfühler zu montieren. Diese Möglichkeit bietet von den genannten die Sentiotec. Beim Wandaufbau kann ich leider ebenfalls nicht wirklich behilflich sein. Hätte bei der Styroporfüllung der Wände der Gartenhütte aber zunächst kein gutes Gefühl und würde dazu tendieren, die Sauna Innen mit Abstand vor die Wände zu stellen, insbesondere mit einer eigenen gut gedämmten und geraden Decke. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 21.5.2024 - 21:18 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
Zitat von Harry14:
et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 21.5.2024 - 21:38 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von Harry14:
In der Sauna kein Nym und kein Gummikabel, sondern das bis ca. 150 Grad C. hitzebeständige Silikonkabel. Ich vermute, das hast du mit dem Ausdruck speziell auch gemeint. Sternenhimmel ist aus der Zeit der Halogenleuchtmittel, welche sich über Hitze gefreut hatten. Die heutige LED mag Hitze überhaupt nicht. Daher sind spezielle Saunaleuchten für den Deckenbereich so teuer. Viele umgehen das, indem die Beleuchtung in tieferen Bereichen der Sauna, z.B. unter den Bänken oder im Bereich der Rückenlehnen montiert wird. Dabei werden dann auch preiswerte Standart Strips verwendet, welche das z. T. erstaunlich gut mitmachen. Selbst wenn die nach ein paar Jahren ausgetauscht werden müssten, ist das immer noch preiswerter, als Temperaturunempfindliche Ausführungen zu verbauen. Zumindest bei Eigenmontage. Wenn du die Bretter Innen demontierst, solltest du im Bereich der Saunakabine auch die Styropordämmung gegen z.B. Holzfaser oder Steinwolle austauschen. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 23.6.2024 - 22:33 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Das Nachspannen der 2 Spannbänder sollte das Problem lösen, dafür sind die da. Andernfalls beim Vertragspartner Reklamieren. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 27.7.2024 - 23:08 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
Und der Vorschlag für solch eine Pfuschlösung ausgerechnet von dir,....wo du sonst bei jeder Kleinigkeit losbrüllst. Mir fehlen die Worte! 1 Silikonkabel mit 7x2,5mm² nehmen und das Problem ist gelöst. Sollte so gerade in die verschraubbare Einführung passen. Wer Schaltbilder lesen kann, für den ist dann auch der richtige Anschluß kein Problem. Ich unterstelle mal dabei, das hemmerlings Link zu den richtigen hier vorhandenen Geräten führt. Die Leitungen werden in der Regel über die Decke geführt und z. B. für die Leuchte durch die Rückwand oder die Decke nach innen gebohrt. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 28.7.2024 - 22:33 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Schaust du mal hier: https://www.mein-saunashop.de/tipps-und-tricks/videoanleitung-fasssauna-montage#efe558bd-1a3b-4a08-92ca-d1f0f5a7cb26 ab ca 4,25 Minuten. Bei dem 7-adrigen vorab mal die Leitungsdurchmesser von 1,5 und 2,5mm² mit der Leitungseinführung am Ofen abgleichen. Nach Möglichkeit die 2,5er verwenden. Wenn es eng wird, ist ein klein wenig (Baby)Puder oder Flüsigseife dein Freund. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 28.7.2024 - 23:27 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Hast du das Video in dem angegebenen Bereich geschaut? Die Leitung für Leuchte und Fühler wird vor der Dachabdichtung oben drüber geführt. Du kannst und brauchst keine 2 Leitungen in den Ofen einführen, du benötigst eine andere Leitung. Die Einführung und das Anschlußfeld im Ofen ist für eine 7-adrige Leitung ausgelegt! Vorhandene Leitungen umtauschen oder neue 7-adrige Leitung zusätzlich kaufen. Alternativ kannst du natürlich auch den Ofen gegen ein anderes Modell tauschen, welches für 2 getrennte Leitungen vorgesehen ist. Dies ist aber wohl eher nur eine rein theoretische Möglichkeit. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 29.7.2024 - 0:43 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Das ergibt sich aus dem Anschlußplan des Bio Offens auf der Anleitung Seite 5, wenn du hemmerlings Link folgst. Dort steht es sogar in einer Tabelle. 7/1,5mm² von der Steuerung zum Ofen. Persönllich würde ich 2,5 vorziehen, wenn die Einführung dafür geeignet ist. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 10.8.2024 - 22:20 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Bei den N Klemmen ist es theoretisch vollkommen egal, welche du nimmst. Diese sind wie auf dem Bild zu sehen ist, über die grosse Leiterbahn auf der Platine alle gebrückt. In der Praxis kommt normalerweise der N der Zuleitung neben L1 und der N der Ofenleitung neben W, so das diese eine kurze Verbindung haben. Der N neben VD ist für den Verdampfer. Die Klemme AG sollte sich aus dem direkten Vergleich zur alten Steuerung ergeben, dort heist es Ventilator, bei der Neuen wohl Abluft Gebläse. Stellt sich nur die Frage, warum nicht vor einem Austausch einfach der auf dem Bild gut zu sehende Defekt an der alten Steuerung erst mal beseitigt worden ist? et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
Seite 1 2 3 4 5 6 7 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.58 Sek