Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Welche Türe für die Gartensauna? |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
toshi | ![]() |
Zitat |
3.9.2023 - 11:18 Uhr 34 Posts Saunauntensitzer ![]() | Hallo! Ich schaue gerade nach einer Tür für meine Gartensauna. Die Tür zum Saunaraum ist hinter einer Schiebetür in einem Vorraum, also nicht der direkten Bewitterung ausgesetzt. Hat jemand einen Tip für mich (Hersteller etc?). Ich bin gerade ob der Auswahl ein wenig überfordert. Glas brauche ich nicht, eine Holztüre, vielleicht mit einem kleinen Fenster, fände ich sogar hübscher als eine reine Glastüre. Welche Breite empfiehlt ihr? Ich tendiere gerade zu 70cm. Gruß und danke! Viele Grüße! toshi |
AndyAC | ![]() |
Zitat |
3.9.2023 - 11:48 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() | Glastür ist heutzutage Standard. Nicht nur aus optischen Gründen sondern auch weil sie günstiger sind. Von "billigen" Holztüren würde ich dir abraten, weil die oft das Problem haben, dass sie sich mit der Zeit verziehen. Hochwertige Holztüren wie sie früher oft gebaut wurden sind heutzutage aufgrund des hohen handwerklichen Aufwands sehr teuer. Andy ![]() |
klaatu | ![]() |
Zitat |
3.9.2023 - 20:45 Uhr 213 Posts Dr.Sauna ![]() | Meine Tür hat 50 cm lichte Weite, und das ist ausreichend. Für schlanke Menschen sowieso, aber auch für andere nicht vollbeleibte. 70 cm hört sich für mich wie ein Witz an. |
Heidegeist | ![]() |
Zitat |
4.9.2023 - 5:53 Uhr 75 Posts Saunaobensitzer ![]() | Die Tür der Elementsauna, für die ich zzt ein Gartenhaus baue, hat eine lichte Weite von 56cm. Unsere Speisekammer auch :). Das geht also durchaus. Ich würde 60cm bis max. 65cm ansetzen. Gruß Andreas Meine Selbstbauthreads: "Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023) "Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023) |
Mike_h | ![]() |
Zitat |
4.9.2023 - 7:49 Uhr 177 Posts Dr.Sauna ![]() | Hay Ich habe meine hier selber abgeholt. Der Preis und die Auswahl hat gepasst. https://www.saunasteine.de/saunazubehoer/sauna-selbstbau/saunatuer Kein Link Aber eine kleine Hilfe zum nachlesen, wenn es einigen weiterhilft ist das Ziel erreicht. Einfach kopieren und über suchen finden Meine Sauna, vielleicht hilft dies einigen bei ihrem Vorhaben Liebe Grüße aus dem Frankenland |
hemmerling | ![]() |
Zitat |
4.9.2023 - 11:02 Uhr 1437 Posts Saunavielwisser ![]() | Als Theoretiker der aber doch schon viele ( Sauna- ) Türen durchschritten hat, ein Vorschlag zur Türbreite über den man entweder lächelt oder entsetzt die Hände über den Kopf zusammenschlägt: *** Wähle die Türbreite so, dass mit ausgehängter Tür ( also Tür ist nicht im Türrahmen ) alles durchpasst, was Du in Deiner Sauna hast. Also insbesondere sollte der Ofen ohne große Demontage durchpassen. *** Das Ersetzen von Holzbänken ect. sollte ebenfalls im besten Fall nicht dazu führen, dass Du in 10j Deine ganze Hütte abreissen musst, um neue Bänke einzusetzen Das ist aber eher schwierig bei Dir, weil nach Deinen Entwürfen die Sauna-Tür und die Vorraum-Tür um 90 Grad versetzt sind, ein Argument übrigens Deine Planung nochmal zu überdenken. Bei "normalen" Sauna-Hütten fluchten die Türen häufig, also auch lange Holzlatten für Bänke lassen sich so hineintransportieren.... Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
klaatu | ![]() |
Zitat |
4.9.2023 - 12:25 Uhr 213 Posts Dr.Sauna ![]() | @hemmerling Mein Harvia Zylindro hat 30 cm Durchmesser und die große Holzbank eine Breite von 100 cm, aber nur 10 cm hoch. Nach deiner Theorie wäre die Türbreite dann nur 40cm - das ist selbst mir zu wenig. |
hemmerling | ![]() |
Zitat |
4.9.2023 - 17:29 Uhr 1437 Posts Saunavielwisser ![]() | Zitat von klaatu:
Nein, es ist nur eine Mindestanforderung bei einer Randbedingung. Schau auf den Grundriss von Toshis Saunahütte, verwinkelter Weg nach draußen, da muss er schauen wie er die Holzbänke reinbekommt nach Fertigstellung der Hütte. Oder eben rausbekommt. Ausserdem gibts ja auch größere Saunöfen, so mit "Umrandung", .... Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
Betzy | ![]() |
Zitat |
4.9.2023 - 21:09 Uhr 750 Posts Saunaobermeisterin ![]() | Bei einer Schiebetür sollte man die Bauart beachten. Es gibt Türen, wo sich der Griff im Glas als sogenannte Mulde befindet. Dann kann man die Tür über die gesamte Breite öffnen und komplett über die Wand schieben. Solche Griffmulden sind aber gerade mit feuchen Handen, die man nach dem Saunieren meist hat, etwas schlecht zu greifen. Möglichkeit 2: Es gibt auch Türen mit Haltestangen. Diese lassen sich in der Sauna besser öffnen, geben aber nur einen Teil der Öffnung frei, da beim zurückschieben die Haltestangen hängen bleiben. Dann muss die Türbreite entsprechend weiter sein. Gruß Betzy |