Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe
In diesem Board befinden sich 972 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.


Heidegeist  Re: Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen Zitat
8.2.2024 - 18:30 Uhr
65 Posts
InderMittesitzer Ranking

Moin zusammen,

danke der Nachfrage, dazu gibt's eine ganze Menge zu erzählen.

Zusammenfassung:

Das Problem ist noch nicht gelöst, aber ich habe Fortschritte gemacht. Gestern habe ich zum ersten Mal auf der unteren Bank 65°C erreicht, bei 88°C Solltemperatur an der Steuerung.

Natürliche Konvektion habe ich in verschiedensten Varianten ausprobiert - aussichtlos.
Ich habe allerdings während des Aufbaus der Elemente einen Fehler gemacht, dazu später mal mehr.

Ich habe schließlich einen elektr. Lüfter (12x12x35) hinten-unten-links installiert. Dieser läuft während der Aufheizphase und zwischen den Saunagängen. Während des Ganges schalte ich ihn aus, ist sonst nur semi-entspannend...

Die Standard-Zuluftöffnung unter dem Ofen habe ich geschlossen.
Zunächst habe ich ein Zuluftloch vorne-oben-rechts gebohrt, Durchm. 87mm, oberhalb des Ofens, 10cm unterhalb der Decke. Das brachte etwas Erfolg: 45°C auf der unteren Bank.

Dann habe ich eine weitere Zuluftöffnung ins Dach oberhalb des Ofens gebohrt, auch 87mm. Mit diesen beiden Zuluftöffnungen war es dann noch besser: 60°C auf der unteren Bank.

Damit mir bei abgeschaltetem Lüfter die Wärme nicht durch die Zuluftlöcher verloren geht, habe ich mir erstmal Stöpsel gebastelt, die ich vor dem Saunagang einsetze und danach wieder rausnehme. Wenn mal die endgültige Lösung gefunden ist, kann man sicher auch mit Schiebern oder so lösen.

Gestern dann die Überraschung: Ich habe mal nur die Zuluftöffnung im Dach geöffnet und die in der Frontseite verschlossen gelassen: 65°C. Das will ich am Samstag nochmal verfizieren.

Damit könnte man leben, auch wenn es im Fußbereich gefühlt noch etwas zu kalt ist; auf der unteren Bank liegen ist OK, sitzen geht so. Die Füße sind dann nahe der Tür, und da muss es noch irgendwo kalt reinziehen.

Jedenfalls merkt ihr schon: Das ist noch alles andere als optimal. Lüfter an, Lüfter aus, Stöpsel rein, Stöpsel raus - so sollte das nicht bleiben müssen.

Ich vermute also noch Undichtigkeiten in Saunatür und/oder -aufbau, durch die kalte Luft nach innen kommt und unten liegen bleibt. Deswegen erwäge ich, die ganze Kiste im Frühjahr nochmal abzubauen und akribisch genau wieder aufzubauen und dabei insbesondere auf mögliche Undichtigkeiten im unteren Bereich zu achten.

Trotz allem genieße ich meine Sauna bereits ohne Ende und regelmäßig 2x die Woche.
Den Rest kriegen wir auch noch hin!



Gruß
Andreas


Baufortschritt: Projekt Gartensauna